
Parameter
Mehr zum Buch
Im Sommer 1703 kam es im Schloss Herrenhausen zu einer bedeutenden 'Konversation' zwischen dem großen Gelehrten Leibniz und Kurfürst Georg Ludwig, dem späteren König von England. Der vorliegende und erstmals vollständig ins Deutsche übersetzte Text legt jedoch die Vermutung nahe, dass es sich eher um einen Vortrag gehandelt haben muss. Diesen Vortrag, den Leibniz fast exklusiv – Georg Ludwigs Mutter, Kurfürstin Sophie Charlotte war mit dabei – für seinen Dienstherrn hielt, hat er kurz darauf für Sophie schriftlich ausgearbeitet. Der Vortrag hat ein einziges Thema, geht einer einzigen Frage nach: Was ist das, die Gerechtigkeit? 300 Jahre danach hat der Text nichts an philosophischer Tiefe und politischer Aktualität verloren.
Buchkauf
Gedanken über den Begriff der Gerechtigkeit, Gottfried Wilhelm Leibniz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gedanken über den Begriff der Gerechtigkeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- Verlag
- Wehrhahn
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3865255272
- ISBN13
- 9783865255273
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Im Sommer 1703 kam es im Schloss Herrenhausen zu einer bedeutenden 'Konversation' zwischen dem großen Gelehrten Leibniz und Kurfürst Georg Ludwig, dem späteren König von England. Der vorliegende und erstmals vollständig ins Deutsche übersetzte Text legt jedoch die Vermutung nahe, dass es sich eher um einen Vortrag gehandelt haben muss. Diesen Vortrag, den Leibniz fast exklusiv – Georg Ludwigs Mutter, Kurfürstin Sophie Charlotte war mit dabei – für seinen Dienstherrn hielt, hat er kurz darauf für Sophie schriftlich ausgearbeitet. Der Vortrag hat ein einziges Thema, geht einer einzigen Frage nach: Was ist das, die Gerechtigkeit? 300 Jahre danach hat der Text nichts an philosophischer Tiefe und politischer Aktualität verloren.