
Parameter
Mehr zum Buch
Im Fokus steht die Analyse der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen von 1955 bis 1975. Dabei werden das System der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik sowie die relevanten Mechanismen und Institutionen der sowjetischen Kulturpolitik untersucht. Es werden die Steuerungsmomente und Determinanten der bilateralen Beziehungen herausgearbeitet, einschließlich der Akteure und Zielgruppen. Ein zentrales Element ist die Analyse der Weltbilder und ideologischen Steuerungselemente. Die Untersuchung ist im historisch-politischen Kontext der deutsch-sowjetischen Beziehungen verankert, wobei der Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die vertraglichen Grundlagen der Kulturbeziehungen werden als normativer Bezugsrahmen dargestellt. Nach einer detaillierten Analyse ausgewählter Einzelaktivitäten erfolgt eine Gesamtauswertung der Entwicklung, basierend auf den analysierten Diskursverläufen. Eine empirische Gesamtbilanzierung ist aufgrund der Dezentralisierung und Vielzahl kultureller Aktivitäten nicht möglich. Bereiche wie Sport und Städteverbindungen werden nicht vertieft behandelt. Die Mediendiskursanalyse basiert auf ausgewählten Printmedien. Die Gesamtauswertung zeigt eine Mehrphasenstruktur in den bilateralen Kulturbeziehungen und vermittelt wichtige Einblicke in den Systemvergleich zwischen Ost und West sowie in das Innenleben des sowjetischen Kultursystems. Die Ergebnisse der Analysen werde
Buchkauf
Deutsch-sowjetische Kulturbeziehungen 1955 - 1975, Burkard Weth
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.