
Parameter
Mehr zum Buch
Auf der Grundlage bislang unbekannter Briefe, Lebenserinnerungen und Zeitungsberichte beschreibt der Autor das Kunstleben in Kiel zur Kaiserzeit. Diese eigenständige Fortsetzung des 2014 erschienenen Bandes beleuchtet die kulturelle Entwicklung der Stadt, die hinter dem rasanten Wachstum der Bevölkerung zurückblieb. Von den lokalen Künstlern war allein Fritz Stoltenberg in der Lage, den auswärtigen Marinemalern, die die Flottenpolitik des Kaisers glorifizierten, Paroli zu bieten. Der erste bedeutende Auftrag des Kaiserreichs in der neuen preußischen Provinz ging an Anton von Werner zur Ausgestaltung der Aula der Kieler Gelehrtenschule. Eine Wende trat mit der Gründung der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft 1894 und der Einweihung der Kunsthalle 1909 ein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wiederentdeckung von Sophie Sthamer-Seelig, der wohl bedeutendsten schleswig-holsteinischen Malerin dieser Zeit. Zudem werden in rund 25 Biografien Künstler wie Hans Olde, der als Wegbereiter des Impressionismus gilt, sowie die Maler Heinrich Heger, Dora Arnd Raschid, Clara von Sivers, Clarita Beyer, Julius Fürst und Thomas Wolters sowie die Bildhauer Eduard Lürssen und Heinrich Mißfeldt ausführlich gewürdigt.
Buchkauf
Kieler Künstler, Ulrich Schulte-Wülwer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.