
Mit Richtscheit und Zirkel
kommentiertes Bestandsverzeichnis der Architekturtraktate, Säulenbücher, Perspektiv- und Baulehren, Musterbücher und Ansichtenwerke bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Band „Mit Richtscheit und Zirkel“ ist der vierte Katalog zu einem bedeutenden Teilbestand der GNM-Bibliothek. Eduard Isphording (1935–2012), von 1978 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des GNM, präsentiert darin die 951 Architekturbücher der Museumsbibliothek, die bis um 1850 erschienen sind, und ergänzend 83 Nachdrucke bedeutender Werke dieses Buchsegments. Wie in all seinen Bestandsverzeichnissen gibt er neben den technischen Daten Erläuterungen zu Inhalt, Autor, Illustration und Bedeutung des jeweiligen Buches. Das breite Spektrum der besprochenen Werke wird in der Einleitung sichtbar und durch die zahlreichen Verweise zu den Einzelbeschreibungen belegt. Ein Autoren-/Sachtitelregister und ein Personenregister erschließen den Band. Das umfangreiche Literaturverzeichnis regt zur weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema an.
Buchkauf
Mit Richtscheit und Zirkel, Eduard Isphording
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Mit Richtscheit und Zirkel
- Untertitel
- kommentiertes Bestandsverzeichnis der Architekturtraktate, Säulenbücher, Perspektiv- und Baulehren, Musterbücher und Ansichtenwerke bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Eduard Isphording
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3936688842
- ISBN13
- 9783936688849
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Der Band „Mit Richtscheit und Zirkel“ ist der vierte Katalog zu einem bedeutenden Teilbestand der GNM-Bibliothek. Eduard Isphording (1935–2012), von 1978 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des GNM, präsentiert darin die 951 Architekturbücher der Museumsbibliothek, die bis um 1850 erschienen sind, und ergänzend 83 Nachdrucke bedeutender Werke dieses Buchsegments. Wie in all seinen Bestandsverzeichnissen gibt er neben den technischen Daten Erläuterungen zu Inhalt, Autor, Illustration und Bedeutung des jeweiligen Buches. Das breite Spektrum der besprochenen Werke wird in der Einleitung sichtbar und durch die zahlreichen Verweise zu den Einzelbeschreibungen belegt. Ein Autoren-/Sachtitelregister und ein Personenregister erschließen den Band. Das umfangreiche Literaturverzeichnis regt zur weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema an.