Bookbot

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich

Autor*innen

Mehr zum Buch

In Fallstudien werden 43 wichtige Länder, darunter EU-Mitglieder, entwickelte OECD-Staaten und BRICS, hinsichtlich ihres Wohlstands und ihrer Wohlfahrt analysiert. Wohlfahrt wird in Auseinandersetzung mit sozialphilosophischen Diskussionen als Performanz in Bezug auf acht Werte verstanden: Wohlstand und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen und Bildungsinvestitionen, Anerkennung von Besonderheiten (Frauen- und Migrantenfreundlichkeit), Gleichheit der Teilhabe, soziale Integration und Autonomie („freedom of choice and capabilities“). Die Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der anschließenden großen Rezession betrachtet. Sechs institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung werden unterschieden: der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad, die Entwicklung post-sozialistischer Länder und der produktivistische, aufstiegsorientierte Modernisierungspfad Ostasiens. Berücksichtigt werden vier skandinavische Länder, sieben kontinentaleuropäische Länder, sechs angelsächsische Länder, sechs südeuropäische Länder, 13 osteuropäische Länder, die Türkei sowie Japan und Südkorea und alle BRICS-Staaten. Institutionen wie politische Regime, Wirtschaft, Geschlechterrollen, soziale Sicherungssysteme und Bildung werden analysiert, um die Funktionsweise dieser Gesellschaften zu be

Buchkauf

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich, Dieter Holtmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben