
Mehr zum Buch
Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 6, herausgegeben von renommierten Professoren verschiedener Universitäten, untersucht die Verbindung zwischen Stadt und Haus als einen organischen Zusammenhang. Oft hindert uns das Denken in unterschiedlichen Maßstäben daran, die Stadt und das Haus als ein integriertes Ganzes zu begreifen. Die räumliche Dimension der Stadt endet nicht an der Fassade, und die Wand des Hauses ist nicht der Beginn einer anderen Räumlichkeit. Vielmehr sind die Raumhaltigkeit der Wand und ihre Öffnungen Teil eines abgestuften Raums, der beide verbindet. Eine umfassende räumliche Vorstellung von Architektur überwindet die dualistische Sichtweise von Stadt und Haus, da sich die Sphären des Städtischen und des Häuslichen durchdringen und die Grenzen zwischen Innen und Außen variabel sind. Die Gestaltung dieser komplexen räumlichen Situationen, einschließlich Öffnungen, Übergängen und Zwischenräumen, ist die zentrale Aufgabe städtischer Architektur. Neapel, die Stadt, der dieses Buch gewidmet ist, verkörpert diese „Porosität“ des Wohnens in besonderem Maße. Die Beiträge italienischer und deutscher Autoren vereinen topologische, typologische, kartografische, geschichtliche und theoretische Aspekte, um eine räumliche Skizze der Stadt Neapel zu entwerfen.
Buchkauf
Neapolis, Uwe Schröder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.