Zum Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Autor schlägt ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung für den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen“ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen bei Eintreten des Risikofalls sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Gleichheit der Teilhabe; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities“). - Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. In seinem Ansatz unterscheidet er - in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) - für die berücksichtigten Länder (u. a. alle EU-Mitglieder) insbesondere folgende sechs verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad, der produktivistische, aufstiegsorientierte Modernisierungspfad Ostasiens und die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Als gesellschaftliche Teilbereiche werden behandelt: Bildung und Bildungsregime; Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung (Bildung und nachsorgende soziale Sicherung); Wohlstand und seine Verteilung; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; soziale Integration.
Buchkauf
Zum Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen, Dieter Holtmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Zum Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dieter Holtmann
- Verlag
- Shaker Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3844051260
- ISBN13
- 9783844051261
- Reihe
- Sozialwissenschaft
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Der Autor schlägt ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung für den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen“ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen bei Eintreten des Risikofalls sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Gleichheit der Teilhabe; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities“). - Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. In seinem Ansatz unterscheidet er - in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) - für die berücksichtigten Länder (u. a. alle EU-Mitglieder) insbesondere folgende sechs verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad, der produktivistische, aufstiegsorientierte Modernisierungspfad Ostasiens und die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Als gesellschaftliche Teilbereiche werden behandelt: Bildung und Bildungsregime; Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung (Bildung und nachsorgende soziale Sicherung); Wohlstand und seine Verteilung; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; soziale Integration.