
Parameter
Mehr zum Buch
Die Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes lenkt den Fokus erneut auf das Barrierefreie Bauen. Die Normenreihe DIN 18040 legt fest, welche Anforderungen Gebäude erfüllen müssen, um Menschen mit Behinderungen den Zugang und die Nutzung zu erleichtern. In der Praxis zeigen sich jedoch technische Detaillösungen, die oft im Widerspruch zu bestehenden bautechnischen Normen stehen. Während Neubauten durch vorausschauendes Planen und geeignete Bauprodukte umsetzbar sind, gibt es im baulichen Bestand häufig erhebliche Schwierigkeiten, die zu funktional und baukonstruktiv mangelhaften Ausführungen führen. Die Autoren teilen in diesem Buch ihre langjährigen Erfahrungen im Barrierefreien Bauen. Sie schildern aus der Perspektive von Sachverständigen, was in bereits genutzten Objekten und nachgerüsteten Anlagen passiert, wenn bauliche Barrierefreiheit unzureichend berücksichtigt wird. Das Buch bietet Fachplanern Unterstützung, um Fehler zu vermeiden, indem es Konflikte zwischen den Anforderungen an die Barrierefreiheit und den konstruktiven/bauphysikalischen Vorgaben aufzeigt und geeignete Sonderlösungen entwickelt. Zudem hilft es Sachverständigen, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden alle funktionalen und konstruktiven Aspekte umfassend zu erkennen und zu berücksichtigen.
Buchkauf
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel, Nadine Metlitzky
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.