Parameter
Mehr zum Buch
Am 14. August 1919 wurde die Weimarer Reichsverfassung verkündet, das Ergebnis einer Revolution, die für einige zu weit und für andere unvollständig war. Diese erste republikanische Verfassung Deutschlands wurde von gewählten Vertretern beschlossen und in Kraft gesetzt. Auf ihrer Grundlage ernannte der Reichspräsident am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler, was zur Erosion und zum Scheitern der Demokratie in Europa führte. Die Frage bleibt, ob die Weimarer Demokratie aufgrund institutioneller Fehler in ihrer Verfassung scheiterte. Es ist sinnvoll, diese vermeintlich bekannte Geschichte neu zu betrachten, um aus der Vergangenheit zu lernen. Di Fabio analysiert die verfassungshistorischen Entscheidungen, deren Auswirkungen im politischen Prozess sowie die Kräfte, denen das Recht oft machtlos gegenübersteht. Dabei liegt der Fokus weniger auf einem rechtstechnischen Vergleich zum Grundgesetz, sondern auf der Erkenntnis, wie Recht die Spielregeln einer Demokratie definiert, sie unterstützt, fördert und auch blockieren kann. Die institutionelle Analyse zeigt, dass kein rechtlicher Schutz vor dem Verfall der politischen Kultur existiert. Das Recht entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn die Kultur der Demokratie tief im Bewusstsein der Menschen verankert ist.
Buchkauf
Die Weimarer Verfassung, Udo Di Fabio
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
