Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Perspektiven der aktiven Medienarbeit im Projektunterricht

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Moderne Gesellschaften bezeichnen sich oft als Medien- oder Informationsgesellschaft, in der Medien eine zentrale Rolle spielen. Das soziale Zusammenleben wird zunehmend durch Medien geprägt, und die individuelle Sozialisation wird intensiver durch deren Einfluss gestaltet. Die außerschulischen Einflussmöglichkeiten der Medien erscheinen komplex, was die Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen pädagogisch relevant macht. Die Analyse digitaler Lernumgebungen zeigt, wie stark junge Menschen mit dem Internet und sozialen Netzwerken verbunden sind, wobei sie zahlreichen unberechenbaren Einflüssen ausgesetzt sind. Diese Entwicklungen betreffen auch die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt. Für eine zielgerichtete Planung und Durchführung aktiver Medienarbeit im Projektunterricht ist es entscheidend, dass Lehrpersonen umfassende Informationen über das mediale Wissen sowie die Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer Schüler haben. Dazu zählen auch vorschulische und außerschulische Medienerfahrungen. Die verschiedenen Facetten des Projektunterrichts bilden die Grundlage für aktive Medienarbeit, die auf Erkenntnissen der Medienwissenschaft und lerntheoretischen Grundlagen basiert. Ein zentrales Thema ist der Kompetenzbegriff, der über kognitive Aspekte hinausgeht und Handlungskompetenzen umfasst, die individuelle Orientierungen und Erwartungen einbeziehen. Kompetenz verbindet Motivation, Einstellung, Wissen und Können im

Publikation

Buchkauf

Perspektiven der aktiven Medienarbeit im Projektunterricht, Hans Toman

Sprache
Erscheinungsdatum
2018
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben