Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Basiswissen Vertragsarztrecht

Eine Übersicht über die Strukturen, Begriffe und Zusammenhänge

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung haben einen Sachleistungsanspruch auf medizinische Leistungen gegenüber ihrer Krankenkasse, die diese jedoch nicht selbst erbringt. Stattdessen beauftragt sie approbierte Ärzte, die eine Schlüsselrolle im Gesundheitssystem einnehmen. Diese Ärzte arbeiten freiberuflich und schließen Verträge mit den Krankenkassen, gemäß § 2 Abs. 2 Satz 3 SGB V. Ein wesentliches Merkmal der vertraglichen Beziehung zu den Krankenkassen ist, dass Ärzte mit ihrer Zulassung zur Versorgung von Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung (Vertragsarzt) Teil einer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) werden, § 95 Abs. 3 SGB V. Die Kassenärztlichen Vereinigungen fungieren als Vertragspartner der Krankenkassen, §§ 82 ff. SGB V, wodurch eine besondere Struktur entsteht. Es gibt nur in Ausnahmefällen direkte vertragliche Beziehungen zwischen Krankenkassen und Ärzten, was ein komplexes Beziehungsviereck schafft, in dem Leistungserbringung und Vergütung geregelt werden. Dieses Handbuch bietet eine übersichtliche Erläuterung der Strukturen und Begriffe im Vertragsarztrecht und vermittelt einen grundlegenden Überblick über das Rechtsgebiet. Es behandelt Themen wie das Sachleistungsprinzip, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Vertragsbeziehung zu den Krankenkassen, die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung sowie das Vergütungsrecht, ergänzt durch ein ausführliches Stichwortverzeichnis.

Buchkauf

Basiswissen Vertragsarztrecht, Henning Müller

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben