Bookbot

Tuesdays with Morrie

Autor*innen

Buchbewertung

4,0(6086)Abgeben

Mehr zum Buch

This special 25th anniversary edition of a beloved book explores an unforgettable friendship, the wisdom of older generations, and healing lessons on loss and grief. It features a new afterword by the author. The narrative centers on the profound impact of a mentor in one's life, highlighting the importance of love and connection. For Mitch Albom, that mentor was his college professor, Morrie Schwartz, who provided guidance during his formative years. As life progressed, Mitch lost touch with Morrie, leading to a sense of disconnection and coldness in the world. However, fate offered Mitch a second chance to reconnect with Morrie during his final months. Their weekly meetings transformed into a final “class” where Morrie imparted invaluable lessons on living fully and meaningfully. Through their conversations, Morrie emphasizes that understanding death is crucial to embracing life. This poignant chronicle captures the essence of their relationship and shares Morrie’s enduring wisdom, reminding readers of the significance of love and the lessons that can be learned from those who have walked before us.

Buchkauf

Tuesdays with Morrie, Mitch Albom

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

4,0
Sehr gut
6086 Bewertung
Mirjam B.

Es ist mir völlig unverständlich, wie es zu einem Hype um das Buch kommen konnte. Ich habe es gerade gelesen - und habe mich zum Schluss nur noch gequält, weil ich die Lektüre von Büchern nur ungern abbreche. Die hochgelobten „Lektionen des Lebens“ wirken banal und oberflächlich – sie bieten kaum neue oder tiefgründige Einsichten: Light Philosophy at its very best. Die konstante Idealisierung des Mentors Morrie wirkt mit der Zeit ermüdend. Zudem hatte ich mehr und mehr den Eindruck, dass hier weniger echte philosophische Auseinandersetzung stattfindet, sondern vorrangig die Geschichte vom Lebensende Morries ausgeschlachtet wird. Philosophische Überlegungen über die Essenz des Lebens sind da leider Nebenschauplatz. Der körperliche Verfall Morries wird sehr detailliert geschildert – etwa, wann er sich nicht mehr selbst waschen kann oder wie seine Lunge zunehmend versagt. Immer wieder dreht es sich z.B. um die Frage, wann der Moment sein wird, ab dem Morrie seinen Hintern nicht mehr selbständig säubern kann. Für mich geht es hier nicht um einen respektvollen Umgang mit dem Thema Tod, und ich werte dieses Buch somit als schlichtweg Voyeurismus, bei dem die Faszination am Verfall eines ursprünglich vielleicht wirklich herausragenden Mannes im Vordergrund steht. Dieses "Denkmal" hätte ihm eigentlich erspart bleiben können. Die Lektüre ist daher eine echte Zeitverschwendung.