Es ist mir völlig unverständlich, wie es zu einem Hype um das Buch kommen konnte. Ich habe es gerade gelesen - und habe mich zum Schluss nur noch gequält, weil ich die Lektüre von Büchern nur ungern abbreche. Die hochgelobten „Lektionen des Lebens“ wirken banal und oberflächlich – sie bieten kaum neue oder tiefgründige Einsichten: Light Philosophy at its very best. Die konstante Idealisierung des Mentors Morrie wirkt mit der Zeit ermüdend. Zudem hatte ich mehr und mehr den Eindruck, dass hier weniger echte philosophische Auseinandersetzung stattfindet, sondern vorrangig die Geschichte vom Lebensende Morries ausgeschlachtet wird. Philosophische Überlegungen über die Essenz des Lebens sind da leider Nebenschauplatz. Der körperliche Verfall Morries wird sehr detailliert geschildert – etwa, wann er sich nicht mehr selbst waschen kann oder wie seine Lunge zunehmend versagt. Immer wieder dreht es sich z.B. um die Frage, wann der Moment sein wird, ab dem Morrie seinen Hintern nicht mehr selbständig säubern kann. Für mich geht es hier nicht um einen respektvollen Umgang mit dem Thema Tod, und ich werte dieses Buch somit als schlichtweg Voyeurismus, bei dem die Faszination am Verfall eines ursprünglich vielleicht wirklich herausragenden Mannes im Vordergrund steht. Dieses "Denkmal" hätte ihm eigentlich erspart bleiben können. Die Lektüre ist daher eine echte Zeitverschwendung.
Parameter
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Mehr zum Buch
Maybe it was a grandparent, or a teacher or a colleague. Someone older, patient and wise, who understood you when you were young and searching and gave you sound advice to help you make your way through it. For Mitch Albom, that person was Morrie Schwartz, his college professor from nearly twenty years ago. Maybe, like Mitch, you lost track of this mentor as you made your way and the insights faded. Wouldn't you like to see that person again, ask the bigger questions that still haunt you? Mitch Albom had that second chance. He rediscovered Morrie in the last months of the older man's life. Knowing he was dying of ALS - or motor neurone disease - Mitch visited Morrie in his study every Tuesday, just as they used to back in college. Their rekindled relationship turned into one final 'class': lessons in how to live. TUESDAYS WITH MORRIE is a magical chronicle of their time together, through which Mitch shares Morrie's lasting gift with the world.
Buchkauf
Tuesdays with Morrie, Mitch Albom
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)