Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Begegnungen im Raum der Sprache

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Arbeit gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Translation behandelt, einschließlich Funktionalübersetzungstheorien wie der Theorie des translatorischen Handelns von Justa Holz-Mänttäri und der Skopostheorie von Reiß/Vermeer. Zudem wird die Beziehung zwischen Translation und Kultur untersucht, insbesondere in Bezug auf interkulturelle Kommunikation und literarische Translation. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem chinesischen Roman „Weicheng“ von Qian Zhongshu, einschließlich einer Inhaltswiedergabe und der Analyse kulturspezifischer Sprachphänomene. Die Übersetzung dieser Phänomene in die deutsche Sprache wird anhand konkreter Beispiele detailliert betrachtet, wobei verschiedene sprachliche Elemente wie Vergleiche, Metaphern, bildliche Sprache, Wortspiele, literarische Zitate, Redewendungen, Personifikationen, Hyperbeln und Ironie analysiert werden. Abschließend werden die unterschiedlichen Translationsmöglichkeiten der kulturspezifischen Sprachphänomene zusammengefasst. Dabei wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus Pendantlücken, kulturellen Unterschieden und der spezifischen Sprache ergeben. Die Schlussbemerkungen thematisieren die Schwierigkeiten bei der Translation und die Faktoren, die zu Abweichungen führen können, sowie die Bedeutung der formalen Ästhetik und der Effektstärkung in der Übersetzung. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit

Buchkauf

Begegnungen im Raum der Sprache, Jing Wang

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben