Das Melodram, die Sucht und die Liebe: Rainer Werner Fassbinder
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Rainer Werner Fassbinder ist eine problematische Figur. Einerseits ein faszinierender Filmemacher, der noch zum Kanon der großen, europäischen Regisseure gehört, weil er über eine eigenständige und sehr ausgereifte, cinephile Filmsprache verfügte, andererseits ein Radikaler, ein Bürgerschreck, ein Süchtiger und ein Mensch, der offensichtlich Streit suchte. Eines seiner Hauptthemen, das der sozialen Ausgrenzung, machte ihn berühmt und zugleich verlor er die so gewonnenen Sympathien wieder als er durch ein provokatives Theaterstück, das eine seltsame Darstellung des Judentums enthielt, in Verdacht geriet ein linker Faschist zu sein. Sein Werk konnte innerhalb der deutschen Filmkultur kein Fundament bilden, weil es zwar faszinierend, aber zugleich auch von einer pathologischen Perspektive durchzogen ist. Aufgrund einer frühkindlichen Störung, deren Ursachen in dieser Studie zum ersten Mal eingehend erläutert werden, litt der wichtigste Regisseur des Neuen Deutschen Films unter erheblichen Suchtproblemen, die letztendlich auch zu seinem frühen Tod mit nur siebenunddreißig Jahren führten. Die Studie möchte die konkrete Bedeutung von Fassbinders psychischen Problemen, die den Inhalt und Motor seines bis heute einmaligen, aber auch zuweilen verstörenden Werkes bilden, aufzeigen.
Buchkauf
Das Melodram, die Sucht und die Liebe: Rainer Werner Fassbinder, Andreas Jacke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Melodram, die Sucht und die Liebe: Rainer Werner Fassbinder
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Jacke
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 3826068130
- ISBN13
- 9783826068133
- Kategorie
- Theater & Drama
- Beschreibung
- Rainer Werner Fassbinder ist eine problematische Figur. Einerseits ein faszinierender Filmemacher, der noch zum Kanon der großen, europäischen Regisseure gehört, weil er über eine eigenständige und sehr ausgereifte, cinephile Filmsprache verfügte, andererseits ein Radikaler, ein Bürgerschreck, ein Süchtiger und ein Mensch, der offensichtlich Streit suchte. Eines seiner Hauptthemen, das der sozialen Ausgrenzung, machte ihn berühmt und zugleich verlor er die so gewonnenen Sympathien wieder als er durch ein provokatives Theaterstück, das eine seltsame Darstellung des Judentums enthielt, in Verdacht geriet ein linker Faschist zu sein. Sein Werk konnte innerhalb der deutschen Filmkultur kein Fundament bilden, weil es zwar faszinierend, aber zugleich auch von einer pathologischen Perspektive durchzogen ist. Aufgrund einer frühkindlichen Störung, deren Ursachen in dieser Studie zum ersten Mal eingehend erläutert werden, litt der wichtigste Regisseur des Neuen Deutschen Films unter erheblichen Suchtproblemen, die letztendlich auch zu seinem frühen Tod mit nur siebenunddreißig Jahren führten. Die Studie möchte die konkrete Bedeutung von Fassbinders psychischen Problemen, die den Inhalt und Motor seines bis heute einmaligen, aber auch zuweilen verstörenden Werkes bilden, aufzeigen.