Die Grenzen der Interpretation
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
»Würde Jack the Ripper uns sagen, er habe seine Taten aufgrund einer Inspiration begangen, die ihn beim Lesen des Evangeliums überkam, so würden wir zu der Ansicht neigen, er habe das Neue Testament auf eine Weise interpretiert, die zumindest ungewöhnlich ist.« Mag uns auch auf den ersten Blick ein geschriebener Text im Gegensatz zur flüchtigen Rede als verläßliches Zeugnis erscheinen, so erfährt jeder, der mit Texten zu tun hat, sehr bald, wie gering diese vermeintliche Sicherheit tatsächlich ist. Dem Spannungsverhältnis zwischen Autorintention und Textintention steht als noch schwierigerer Balanceakt das Verhältnis zwischen Text und Interpreten gegenüber, denn hier werden einerseits Freiräume eröffnet und andererseits Zwänge auferlegt. Eco mißtraut den Forderungen nach definierter Klarheit ebensosehr wie jenen nach unbegrenzter interpretatorischer Freiheit und zeigt in Abgrenzung von den verschiedenen Formen von Interpretationsskeptizismus, -anarchismus und -nihilismus anhand plausibler Beispielanalysen, daß nicht jede beliebige Interpretationshypothese berechtigt ist.
Buchkauf
Die Grenzen der Interpretation, Umberto Eco
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die Grenzen der Interpretation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Umberto Eco
- Verlag
- Deutscher Taschenbuch Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1999
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3423301686
- ISBN13
- 9783423301688
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- »Würde Jack the Ripper uns sagen, er habe seine Taten aufgrund einer Inspiration begangen, die ihn beim Lesen des Evangeliums überkam, so würden wir zu der Ansicht neigen, er habe das Neue Testament auf eine Weise interpretiert, die zumindest ungewöhnlich ist.« Mag uns auch auf den ersten Blick ein geschriebener Text im Gegensatz zur flüchtigen Rede als verläßliches Zeugnis erscheinen, so erfährt jeder, der mit Texten zu tun hat, sehr bald, wie gering diese vermeintliche Sicherheit tatsächlich ist. Dem Spannungsverhältnis zwischen Autorintention und Textintention steht als noch schwierigerer Balanceakt das Verhältnis zwischen Text und Interpreten gegenüber, denn hier werden einerseits Freiräume eröffnet und andererseits Zwänge auferlegt. Eco mißtraut den Forderungen nach definierter Klarheit ebensosehr wie jenen nach unbegrenzter interpretatorischer Freiheit und zeigt in Abgrenzung von den verschiedenen Formen von Interpretationsskeptizismus, -anarchismus und -nihilismus anhand plausibler Beispielanalysen, daß nicht jede beliebige Interpretationshypothese berechtigt ist.