Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Deutsche Heeresuniformen auf der Weltausstellung in Paris 1900

Band 2 Entwürfe zu den Figurinen

Autor*innen

Mehr zum Buch

Zur Weltausstellung 1900 in Paris wurden im deutschen Ausstellungsteil lebensgroße Figurinen zur Geschichte der deutschen Heeresuniformen präsentiert. Richard Knötel, ein bekannter Historienmaler und Experte für Uniformenkunde, entwarf den Großteil der Exponate. Insgesamt waren 83 Soldatenfiguren ausgestellt, darunter 10 für Bayern, 55 für Preußen sowie je 9 für Sachsen und Württemberg. Die Entwürfe für Preußen und Württemberg stammten von Knötel, während die bayerischen Figurinen von Louis Braun und die sächsischen von G. Müller gestaltet wurden. Alle Figurinen wurden von Paul Werner modelliert, die Pferdefiguren lieferte der Hoflieferant Bock. Die Figuren waren in fünf Gruppen für die Epochen von 1680 bis 1863 angeordnet. Ursprünglich waren zwei weitere Gruppen mit Uniformen des Deutschen Reichs 1899 und der Kolonialtruppen um 1900 geplant, wurden jedoch auf Intervention von Kaiser Wilhelm II. gestrichen, um das französische Publikum nicht mit ähnlichen Uniformen aus der Zeit des Deutsch-französischen Krieges zu konfrontieren. Das Königlich Preußische Kriegsministerium gab einen reich bebilderten Katalog zur Ausstellung heraus, der 2022 als Reprint veröffentlicht wurde. Von den ausgestellten Figurinen sind nur fünf des württembergischen Kontingents erhalten geblieben und befinden sich im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, wo auch Entwurfszeichnungen und ein Verzeichnis der Figurinengrößen aufbewahrt werden. Dieses Konvolut

Buchkauf

Deutsche Heeresuniformen auf der Weltausstellung in Paris 1900, Curt Hoffmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben