Parameter
Mehr zum Buch
Politische Skandale schienen bislang vor allem dem Genre des Enthüllungsjournalismus zugehörig. In dem Maße jedoch, in dem Skandale und Affären zunehmend die politische Öffentlichkeit der letzten Jahre beschäftigt haben, ist auch der »Skandal« zu einem wissenschaftlichen Thema geworden. In dem vorliegenden Band werden die strukturellen und historischen Ursachen, die symbolischen Bedeutungen, die institutionellen Regeln und die politischen Funktionen derartiger Skandale beleuchtet. Die Anatomie des politischen Skandals ist die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft. Im Lichte des politischen Skandals werden Strukturprobleme repräsentativer Demokratien sichtbar. Die Präsentationsmuster skandalierter Politiker, die öffentlichen Reaktionsweisen auf Skandale, ihre Bedeutung für Karriere und Image von Politikern verweisen auf die jeweilige politische Kultur eines Landes. Der politische Skandal ist also, so die These des Bandes, hinsichtlich seiner Themen, Anlässe, Verlaufsformen und Resultate Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen er sich ereignet. Wie in einem Brennglas verdichten sich in ihm langfristige soziale Prozesse, werden diese im Skandal »lesbar«.
Von Anatomie des politischen Skandals (1989) sind aktuell auf Lager verfügbar.
Buchkauf
Anatomie des politischen Skandals, Rolf Ebbighausen
- Unbekannte Signatur
- Beschriftungen / Markierungen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1989,
- Buchzustand
- Gebraucht - Beschädigt
- Preis
- 3,18 €inkl. MwSt.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Anatomie des politischen Skandals
- Untertitel
- Herausgegeben von Rolf Ebbighausen und Sighard Neckel
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rolf Ebbighausen
- Verlag
- Suhrkamp
- Erscheinungsdatum
- 1989
- ISBN10
- 3518115480
- ISBN13
- 9783518115480
- Reihe
- Edition Suhrkamp
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Politische Skandale schienen bislang vor allem dem Genre des Enthüllungsjournalismus zugehörig. In dem Maße jedoch, in dem Skandale und Affären zunehmend die politische Öffentlichkeit der letzten Jahre beschäftigt haben, ist auch der »Skandal« zu einem wissenschaftlichen Thema geworden. In dem vorliegenden Band werden die strukturellen und historischen Ursachen, die symbolischen Bedeutungen, die institutionellen Regeln und die politischen Funktionen derartiger Skandale beleuchtet. Die Anatomie des politischen Skandals ist die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft. Im Lichte des politischen Skandals werden Strukturprobleme repräsentativer Demokratien sichtbar. Die Präsentationsmuster skandalierter Politiker, die öffentlichen Reaktionsweisen auf Skandale, ihre Bedeutung für Karriere und Image von Politikern verweisen auf die jeweilige politische Kultur eines Landes. Der politische Skandal ist also, so die These des Bandes, hinsichtlich seiner Themen, Anlässe, Verlaufsformen und Resultate Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen er sich ereignet. Wie in einem Brennglas verdichten sich in ihm langfristige soziale Prozesse, werden diese im Skandal »lesbar«.