Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Umbrüche in der Privatsphäre

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Beiträge in diesem Band analysieren den kulturellen Unterbau, das Alltagsleben und die private Reproduktion in Familie und Haushalt im Kontext gesellschaftlicher und politischer Institutionen. Sie beleuchten Spannungen und Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten in Deutschland aufgetreten sind. Alfons Cramer untersucht die Beziehung zwischen staatlicher Familienpolitik und der bürgerlichen Ehegattenfamilie, zeigt die Unterstützung dieser Familienform durch den modernen Sozialstaat auf und rekonstruiert die Entwicklung der Familienpolitik seit der Gründung der Bundesrepublik. Er kritisiert, dass diese Politik die ungleichen Verhältnisse, insbesondere der Frauen und neuer Lebensformen, vernachlässigt und nicht den Trend zur Pluralisierung aufhalten kann. Roland Reichwein analysiert die Zunahme von Familien- und Haushaltsauflösungen sowie die Entstehung neuer, nichtfamilialer Haushalte. Er beschreibt, wie unterschiedliche soziale Realitäten und Mentalitäten entstehen und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Familie, Haushalt, Marktökonomie und Öffentlichkeit. Reichwein argumentiert, dass die ökonomischen Rationalitäten der Haushalte der traditionellen Familienmentalität widersprechen und neue, homogenere Haushalte fördern können. Ferdinand Buer betrachtet die bürgerliche Ehegattenfamilie als (Lebens)“Bund“, der sowohl Individualisierungs- als auch Solidarisierungstendenzen umfasst. Er zeigt, dass heutige soziale Net

Buchkauf

Umbrüche in der Privatsphäre, Roland Reichwein

Sprache
Erscheinungsdatum
1993
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben