Erich Drachs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ausgehend von der heutigen Relevanz des DRACHschen Gedankenguts werden die Genese seiner Konzeption und sein wissenschaftlicher Ansatz dargestellt. DRACHs Sprecherziehung leistet als pragmatisierte Kunsterziehung im Arbeitsunterricht einen Beitrag zur inneren Sprachbildung und hat teil an der neoromantischen HUMBOLDT-Renaissance. Insgesamt ist DRACHs Konzeption zwischen der Psychologie WUNDTS und der Sprachwissenschaft PAULS anzusiedeln. Die Sprechsituation ist sein Rahmenbegriff, der Zweckgedanke seine Leitidee und die Funktionalität sein Prinzip. Damit steht DRACH schon BÜHLERs Gedankengut nahe. Im Kontext der Deutschkunde kommt der Sprecherziehung nur der Stellenwert eines Anhängsels zu. DRACHs konzeptionelle Leistung zeigt ein axiomatisches Wissenschaftsverständnis, dem die Idee der Sprechwissenschaft als Kommunikationsprozeß entspricht. Die Darstellung leistet einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Fundierung und zum fachgeschichtlichen Selbstbewußtsein der modernen Sprechwissenschaft.
Buchkauf
Erich Drachs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung, Marita Pabst-Weinschenk
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Erich Drachs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Marita Pabst-Weinschenk
- Verlag
- Westarp-Wiss.
- Erscheinungsdatum
- 1993
- ISBN10
- 3894320761
- ISBN13
- 9783894320768
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Ausgehend von der heutigen Relevanz des DRACHschen Gedankenguts werden die Genese seiner Konzeption und sein wissenschaftlicher Ansatz dargestellt. DRACHs Sprecherziehung leistet als pragmatisierte Kunsterziehung im Arbeitsunterricht einen Beitrag zur inneren Sprachbildung und hat teil an der neoromantischen HUMBOLDT-Renaissance. Insgesamt ist DRACHs Konzeption zwischen der Psychologie WUNDTS und der Sprachwissenschaft PAULS anzusiedeln. Die Sprechsituation ist sein Rahmenbegriff, der Zweckgedanke seine Leitidee und die Funktionalität sein Prinzip. Damit steht DRACH schon BÜHLERs Gedankengut nahe. Im Kontext der Deutschkunde kommt der Sprecherziehung nur der Stellenwert eines Anhängsels zu. DRACHs konzeptionelle Leistung zeigt ein axiomatisches Wissenschaftsverständnis, dem die Idee der Sprechwissenschaft als Kommunikationsprozeß entspricht. Die Darstellung leistet einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Fundierung und zum fachgeschichtlichen Selbstbewußtsein der modernen Sprechwissenschaft.