![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Einführung: Friedrich Vollhardt, „Die Finsternüß ist nunmehro vorbey“. Begründung und Selbstverständnis der Aufklärung im Werk von Christian Thomasius. - II. Politik und Recht: Horst Dreitzel, Christliche Aufklärung durch fürstlichen Absolutismus. Thomasius und die Destruktion des frühneuzeitlichen Konfessionsstaates. - Frank Grunert, Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus. Der Streit zwischen Hector Gottfried Masius und Christian Thomasius über Ursprung und Begründung der summa potestas. - Wolfgang Weber, Zwischen Fürstenabsolutismus und Räteherrschaft. Zur Rolle der gelehrten Beamten im politischen Denken des Christian Thomasius. - Gerald Hartung, Die Sorge um eine 'handgreifflichere Politic'. Thomasius' Interesse an der Ökonomie als Fachdisziplin an preußischen Universitäten. - Klaus Luig, Thomasius als Praktiker auf dem Gebiete des Privatrechts. - III. Kirche und Religion: Ralph Häfner, Jacob Thomasius und die Geschichte der Häresien. - Stephan Buchholz, Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium. Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold. - Wilhelm Kühlmann, Frühaufklärung und chiliastischer Spiritualismus. Friedrich Brecklings Briefe an Christian Thomasius. - Hanspeter Marti, Christian Thomasius und der Pietismus im Spiegel ihrer Wirkungsgeschichte. Zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung der Thomasius-Rezeption im Baltikum. - IV. Philosophie: Lutz Danneberg, Die Auslegungslehre des Christian Thomasius in der Tradition von Logik und Hermeneutik. - Klaus Petrus, Rationalität, Wahrheit und Interpretation. Aspekte der Hermeneutik Christian Thomasius' in der „Auszübung Der Vernunfft=Lehre“. - Merio Scattola, „Prudentia se ipsum et statum suum conservandi“: Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit. - Georg Braungart, Sprache und Verhalten. Zur Affektenlehre im Werk von Christian Thomasius. - V. Literarische Modelle und gelehrte Kontexte: Dorothee Kimmich, Lob der 'ruhigen Belustigung'. Zu Thomasius' kritischer Epikur-Rezeption. - Herbert Jaumann, Bücher und Fragen. Zur Genrespezifik der „Monatsgespräche“. - Thomas Borgstedt, 'Tendresse' und Sittenlehre. Die Liebeskonzeption des Christian Thomasius im Kontext der 'Preciosité', mit einer kleinen Topik galanter Poesie. - Michael Maurer, Christian Thomasius, oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert. - Wolfgang Wittkowski, Aufklärung, Ethik, Religion. Die Goldene Regel des Thomasius und Lessings „Nathan“. - VI. Öffentlicher Abendvortrag: Werner Schneiders, Christian Thomasius und die Philosophie des Friedens. - VII. Bibliographie: Frank Grunert, Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989-1995.
Buchkauf
Christian Thomasius, Friedrich Vollhardt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Christian Thomasius
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friedrich Vollhardt
- Verlag
- Niemeyer
- Erscheinungsdatum
- 1997
- ISBN10
- 3484365374
- ISBN13
- 9783484365377
- Reihe
- Frühe Neuzeit
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Einführung: Friedrich Vollhardt, „Die Finsternüß ist nunmehro vorbey“. Begründung und Selbstverständnis der Aufklärung im Werk von Christian Thomasius. - II. Politik und Recht: Horst Dreitzel, Christliche Aufklärung durch fürstlichen Absolutismus. Thomasius und die Destruktion des frühneuzeitlichen Konfessionsstaates. - Frank Grunert, Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus. Der Streit zwischen Hector Gottfried Masius und Christian Thomasius über Ursprung und Begründung der summa potestas. - Wolfgang Weber, Zwischen Fürstenabsolutismus und Räteherrschaft. Zur Rolle der gelehrten Beamten im politischen Denken des Christian Thomasius. - Gerald Hartung, Die Sorge um eine 'handgreifflichere Politic'. Thomasius' Interesse an der Ökonomie als Fachdisziplin an preußischen Universitäten. - Klaus Luig, Thomasius als Praktiker auf dem Gebiete des Privatrechts. - III. Kirche und Religion: Ralph Häfner, Jacob Thomasius und die Geschichte der Häresien. - Stephan Buchholz, Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium. Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold. - Wilhelm Kühlmann, Frühaufklärung und chiliastischer Spiritualismus. Friedrich Brecklings Briefe an Christian Thomasius. - Hanspeter Marti, Christian Thomasius und der Pietismus im Spiegel ihrer Wirkungsgeschichte. Zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung der Thomasius-Rezeption im Baltikum. - IV. Philosophie: Lutz Danneberg, Die Auslegungslehre des Christian Thomasius in der Tradition von Logik und Hermeneutik. - Klaus Petrus, Rationalität, Wahrheit und Interpretation. Aspekte der Hermeneutik Christian Thomasius' in der „Auszübung Der Vernunfft=Lehre“. - Merio Scattola, „Prudentia se ipsum et statum suum conservandi“: Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit. - Georg Braungart, Sprache und Verhalten. Zur Affektenlehre im Werk von Christian Thomasius. - V. Literarische Modelle und gelehrte Kontexte: Dorothee Kimmich, Lob der 'ruhigen Belustigung'. Zu Thomasius' kritischer Epikur-Rezeption. - Herbert Jaumann, Bücher und Fragen. Zur Genrespezifik der „Monatsgespräche“. - Thomas Borgstedt, 'Tendresse' und Sittenlehre. Die Liebeskonzeption des Christian Thomasius im Kontext der 'Preciosité', mit einer kleinen Topik galanter Poesie. - Michael Maurer, Christian Thomasius, oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert. - Wolfgang Wittkowski, Aufklärung, Ethik, Religion. Die Goldene Regel des Thomasius und Lessings „Nathan“. - VI. Öffentlicher Abendvortrag: Werner Schneiders, Christian Thomasius und die Philosophie des Friedens. - VII. Bibliographie: Frank Grunert, Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989-1995.