Bookbot

Das Perikopenbuch von St. Erentrud

Mehr zum Buch

Clm 15903, Bayerische Staatsbibliothek, München Datierung, Lokalisierung und Ausstattung Skriptorien der Stadt Salzburg im 12. Jahrhundert Perikopen (der Comes) des Clm 15903 Relation und Spezifika gegenüber Perikopenbuch des Custos Perhtolt Bestimmungsort und Adressat Codex als Forum: Beziehung von Tag, Text und Bild Textschicht und Bildschicht Funktion des Bildes in Evangelistaren Inhaltliche Schwerpunkte der Miniaturen Göttlichkeit Christi Anagogé Christus Soter Heilung und Erweckung Verherrlichung Leib Christi Maria Mutter des Messias Hll. Johannes und Petrus Hl. Benedikt Hl. Rupert Kaiser und Kreuz Hl. Erzengel Michael Historisches und geistesgeschichtliches Umfeld Kaiser Konstantin und Herakleios Zweiter Kreuzzug Hll. Johannes und Petrus Konkurenten der Mönche und Regularkanoniker Leib Mariä im Himmel Diskussion im 12. Jh. Gottwesenheit und Menschsein Christi Thesen Petrus Abaelard Einfluss Gerhoch und Arno von Reichersberg Visuelle Exegese: Ikonographie und Stil Bsp. Weihnacht, Josephstraum, Berufung des Matthäus Logos des Stils: Methodischer Versuch Auswertung Einzelanalysen Vorlagenmaterial Prachtausgabe Stil als Mittel der Interpretation Entstehungszeit Funktion und Adressat Skriptorium St. Peter und Domskriptorium Katalog der Miniaturen Handschriftenverzeichnis Literatur Index Illuminierte Handschriften

Buchkauf

Das Perikopenbuch von St. Erentrud, Martina Pippal

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben