
Parameter
Mehr zum Buch
Das Lebenswerk des französischen Schauspielers und Theaterpädagogen Etienne Decroux (1898-1991) ist trotz seines nachhaltigen Einflusses auf mehrere Generationen von Theaterschaffenden weitgehend unbekannt, insbesondere in Deutschland. Die vorliegende Analyse schließt diese Lücke, indem sie Decroux' Werdegang und die Grundlagen seiner Lehre vom theatralen Körpereinsatz, dem mime corporel, beleuchtet. Zahlreiche Quellen und teils unerschlossene Archivmaterialien werden herangezogen, um die markanten Brüche zwischen Decroux' theaterästhetischen Ansprüchen und seinem praktischen Handeln zu untersuchen. Dies führt zu Erkenntnissen über bestimmte obsessive Persönlichkeitsmerkmale. Eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Schriften vertieft die biographischen Befunde und zeigt die inhärente Unmöglichkeit seines Systems, seine Positionen bühnenpraktisch umzusetzen. Diese paradoxe Kluft zwischen radikaler Theorie und vereitelter Praxis, die sich in seiner Weigerung, seit 1960 eine Bühne zu betreten, manifestiert, spiegelt die problematische Rolle des Körpers auf der Bühne wider und ist charakteristisch für die Theaterkonzeptionen des 20. Jahrhunderts. Der „unmögliche Körper“ wird somit als ein zentrales Motiv in Decroux' Theoriebildung und in der komplexen Theaterlandschaft des letzten Jahrhunderts erkennbar.
Buchkauf
Der unmögliche Körper, Franz Anton Cramer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.