Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag in der Informationsgesellschaft. Sowohl Produktion, Dienstleistung und Verteilung als auch persönliche Kommunikation, Politik und Bildung sind elektronisch vermittelt und gesteuert. Betrieb und berufsbildende Schulen, Aus- und Fortbildung sind ohne Computer-Programme nicht mehr vorstellbar. Dies bedeutet für Ausbildende und Auszubildende, für Unterrichtende und Lernende einen versierten Umgang mit der Computer-Welt. Aber wie alle technischen Entwicklungen stellt uns auch dieser Schub vor Probleme wie den raschen Wandel, die Wissensflut, Zugang zum Internet, aber auch vor Folgen wie der fortschreitenden Entsinnlichung, Entsozialisierung und Entpersönlichung. Die theologischen, pädagogischen, ästhetischen Beiträge dieses Sammelbandes führen diese Diskussionen.
Buchkauf
Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft, Uwe Gerber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Uwe Gerber
- Verlag
- Bertelsmann
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3763930574
- ISBN13
- 9783763930579
- Reihe
- Berufsbildung in der Wissensgesellschaft
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag in der Informationsgesellschaft. Sowohl Produktion, Dienstleistung und Verteilung als auch persönliche Kommunikation, Politik und Bildung sind elektronisch vermittelt und gesteuert. Betrieb und berufsbildende Schulen, Aus- und Fortbildung sind ohne Computer-Programme nicht mehr vorstellbar. Dies bedeutet für Ausbildende und Auszubildende, für Unterrichtende und Lernende einen versierten Umgang mit der Computer-Welt. Aber wie alle technischen Entwicklungen stellt uns auch dieser Schub vor Probleme wie den raschen Wandel, die Wissensflut, Zugang zum Internet, aber auch vor Folgen wie der fortschreitenden Entsinnlichung, Entsozialisierung und Entpersönlichung. Die theologischen, pädagogischen, ästhetischen Beiträge dieses Sammelbandes führen diese Diskussionen.