Trennungs- und Scheidungsmediation als organisierte Verständigung zur Konfliktregelung
Autoren
Mehr zum Buch
Seit Anfang der 80er Jahre trifft in Deutschland das Thema „Trennungs- und Scheidungsmediation“ in der Fachöffentlichkeit auf ein wachsendes Interesse. Immer mehr Publikationen befassen sich mit der Frage was Mediation ist, leisten kann und in welchen Handlungsfeldern Mediation angewandt wird. Während in den letzten zehn Jahren vor allem ergebnisorientierte Untersuchungen durchgeführt wurden, blieben die institutionellen Voraussetzungen von Trennungs- und Scheidungsmediation und die Integrationsmöglichkeiten in bestehende Aufgabenstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe weitgehend unreflektiert. Auch wenn die vorliegende Qualifikationsarbeit das Thema „Trennungs- und Scheidungsmediation“ zunächst ebenso einführend vorstellt, d. h. eine Begriffsklärung vornimmt, den geschichtlichen Hintergrund und den Kontext der Kinder- und Jugendhilfe darstellt, die zugrundeliegenden Forschungsergebnisse resümiert und insofern einen Handbuchcharakter trägt, liegt der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit auf der Untersuchung des professionellen Handlungsfeldes. Setzt man sich mit dem Handlungskonzept der Trennungs- und Scheidungsmediation wissenschaftlich auseinander, d. h. betrachtet man Mediation im Sinne der Handlungswissenschaft (vgl. Treptow 2001), so muss die Untersuchung prozess- und strukturreflexiv sein. Ziel dieser Arbeit ist es also, stärker prozess- und strukturreflexive Erkenntnisse in die Auseinandersetzung einzubringen. Deshalb wurde die Mediationspraxis an Thüringer Jugendämtern untersucht. Die Ergebnisse dieser Praxisforschung, die im Wesentlichen zeigen, dass sich Mediation als sozialpädagogisches Angebot der Jugendämter in Thüringen noch nicht etablieren konnte und es kein einheitliches Mediationsverständnis gibt, werden so aufgearbeitet, dass sie sowohl die Entwicklung der Mediationspraxis als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung fördern. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Kapitel der Arbeit wird der Forschungsgegenstand „Trennungs- und Scheidungsmediation als organisierte Verständigung“ beschrieben und die notwendige Auseinandersetzung mit ihm, im Zusammenhang mit dem Stand der Trennungs- und Scheidungsforschung wie auch den gesellschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen, begründet. Im zweiten Kapitel wird das pädagogische Handlungskonzept der Trennungs- und Scheidungsmediation im Untersuchungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe erörtert. Das dritte Kapitel stellt die empirische Untersuchung der Trennungs- und Scheidungsmediation der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Thüringer Jugendämter vor. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden die folgenden zwei Forschungsfragen beantwortet. Trägt das Konzept der Scheidungsmediation als ein pädagogisches Handlungskonzept der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe zur Verständigung bei Trennungs- und Scheidungskonflikten bei? Wie wird Trennungs- und Scheidungsmediation als sozialpädagogisches Angebot der öffentlichen Jugendhilfe organisiert und in bestehende Arbeitsprofile integriert? Im vierten Kapitel werden die theoretischen Ansprüche mit der Realität der Handlungspraxis, insbesondere den Ergebnissen der Untersuchung der Thüringer Jugendämter verglichen. Im abschließenden fünften Kapitel werden daraus Konsequenzen und Entwicklungslinien, d. h. Perspektiven für das sozialpädagogische Handlungskonzept der Trennungs- und Scheidungsmediation abgeleitet.