Parameter
Mehr zum Buch
Seit den PISA-Studien ist das öffentliche Bewusstsein für Bildungsfragen gestiegen, und die Effizienz von Bildungseinrichtungen wird hinterfragt. Die Forderungen nach öffentlicher Rechenschaft werden lauter, und die Politik reagiert, indem sie Schulen mehr Freiräume gewährt und gesetzliche Grundlagen schafft. So fordert §127b des Hessischen Schulgesetzes die Schulen auf, durch individuelle Schulprogramme ihren pädagogischen Rahmen selbst zu gestalten und ein unverwechselbares Profil zu entwickeln. Dies bedeutet, dass mit der Dezentralisierung von Aufgaben und Verantwortung auch die Anforderungen an die Selbststeuerungs- und Selbstorganisationsfähigkeit der Schulen wachsen. Die Autorin argumentiert, dass die Balanced Scorecard (BSC) ein geeignetes didaktisches Instrument für die Schulentwicklung ist. Mit der BSC kann eine gemeinsame Zukunftsvorstellung von Schule konstruiert werden, die Ansprüche und Zielsetzungen besser wahrnehmbar und analysierbar macht. Zudem ermöglicht sie, Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung im systemischen Zusammenhang zu betrachten. Beide Aspekte zielen darauf ab, die Lernkultur zu verändern, was in dynamischen und komplexen Umwelten die Fähigkeit, das Lernen zu lernen, impliziert.
Buchkauf
Die Balanced Scorecard (BSC) im Schulentwicklungsprozess, Christine Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback),
- Buchzustand
- Gebraucht - Sehr gut
- Preis
- 3,59 €inkl. MwSt.
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.


