Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Schneider

    Klopfzeichen an der Himmelstür
    Wildfrüchte finden
    10 Pilze
    Der kleine Stern
    Ein idealisiertes Landschaftsbild
    Wild- und Heilkräuter, Beeren und Pilze finden
    • Wildkräuter, Heilkräuter, wilde Beeren, Nüsse und Pilze – all diese Köstlichkeiten können Sie mit diesem Buch auch als Anfänger einfach und sicher draußen finden und bestimmen. Ob Bärlauch oder Thymian, ob Himbeere, Schlehe, Steinpilz oder Pfifferling – die 110 besten, sichersten und leckersten Klassiker unter den Wildpflanzen und Waldpilzen werden leicht verständlich erklärt, so dass Sie gleich loslegen können. Feine Rezepte zum Genießen und gesunde Tees aus selbst gesammelten Heilpflanzen ergänzen das Buch kulinarisch.

      Wild- und Heilkräuter, Beeren und Pilze finden
    • Ein idealisiertes Landschaftsbild

      Ambrogio Lorenzettis Darstellung der positiven Auswirkungen des Buon Governo an der Ostwand des Sala dei Nove in Siena

      Der Freskenzyklus Mal e Buon Governo von Ambrogio Lorenzetti, geschaffen zwischen 1337 und 1339, ist ein bedeutendes Kunstwerk, das die Allegorien von gutem und schlechtem Regieren darstellt. Auf Auftrag der Siener Regierung, den Domini Novem, zeigt der Zyklus eindrucksvoll die Auswirkungen der jeweiligen Herrschaftsform auf das Leben in Stadt und Land. Die Arbeit analysiert die kulturellen und politischen Kontexte, die zu dieser künstlerischen Darstellung führten, und beleuchtet die Relevanz der Fresken für das Verständnis von Macht und Governance im mittelalterlichen Europa.

      Ein idealisiertes Landschaftsbild
    • Der kleine Stern wird von seinen Spielkameraden gemobbt. Durch eine Begegnung mit einem Englein erhält er eine besondere Aufgabe, die ihn wachsen lässt und ihm zeigt, dass es glücklich macht, Freude zu schenken.

      Der kleine Stern
    • 10 Pilze

      Der Spiegel-Bestseller. Die sichersten Arten finden und bestimmen

      Dieses praktische Hosentaschenbuch für Anfänger bietet eine einfache Einführung ins Pilzesammeln. Es stellt die 10 besten Speisepilze vor, einschließlich detaillierter Beschreibungen und Fotos. Zudem erfahren Sie, wo und wann Sie die Pilze finden können, sowie Informationen über giftige Doppelgänger und Gefahren.

      10 Pilze
    • Wildfrüchte finden

      Der Blitzkurs für Einsteiger

      Superfood regional, saisonal und for free! Wildfrüchte sind Powerfood und Nascherei in einem, wenn man weiß wo und wann suchen, ist das Sammeln sehr einfach. Hier steht, wie es In welchen Monaten lohnt sich die Suche? Feld, Wald, Was verspricht den größten Erfolg? Was muss man mitnehmen? Wie erkennt man die essbaren Beeren? Wie sehen die giftigen aus? Welche darf man gleich naschen, welche sollte man kochen? Schritt für Schritt führt dieses Buch zu den besten Wildfrüchten. Mit umfangreichen Tipps zur Verwertung und Blitz-Rezepten für jede Art.

      Wildfrüchte finden
    • Kurz nach der ersten Jahrtausendwende n. Chr. wird die Stadt Felsenburg von den aufragenden Mauern der neuen Kathedrale überschattet. Das Leben des Grafen Raimund ist von Schuld belastet, soweit seine Erinnerungen zurückgehen. So beschließt er, sich Frieden zu „kaufen“. Um sein Gewissen zu beruhigen gibt er die Bronzeglocken für die Kathedrale in Auftrag. Wird es dem Grafen jemals gelingen, dem wahren Frieden näher zu kommen? Was wird es ihn kosten, den Schatz des Himmels zu gewinnen? Der Glockengießer Emmerich und Monika, eine junge Witwe mit zwei kleinen Kindern, sind durch eine kleine Gruppe von Gläubigen miteinander befreundet. Von der offiziellen Kirche werden sie als Häretiker gebrandmarkt. Können Sie die Fehler ihrer Vergangenheit hinter sich lassen? Werden sie es schaffen, den Widerstand des Grafen zu überwinden und wahres Glück und echte Liebe zu finden? Von Christine Schneider bereits erschienen: Im Schatten der Kathedrale Ein Roman zur Zeit des frühen Mittelalters Best. Nr. 273.352

      Klopfzeichen an der Himmelstür
    • Kurz nach der ersten Jahrtausendwende brennt die Kirche von Felsenburg bis auf ihre Grundmauern nieder. Der Bischof unternimmt daraufhin ein kühnes Bauvorhaben - die Errichtung einer gewaltigen Kathedrale. Andrew, der junge Gehilfe des Bischofs, merkt allmählich, dass dieses Projekt viel mehr ein Denkmal für Habgier und Unterdrückung ist, als dass es Gott verherrlicht. Außerhalb der offiziellen Kirche gibt es eine kleine Gruppe von Gläubigen, die vom Bischof als Häretiker gebrandmarkt werden und sich in Todesgefahr befinden. Langsam wird Andrew in ihre liebevolle Gemeinschaft gezogen, während er mit den Konsequenzen seiner wachsenden Liebe zu Cecilia kämpft und tiefer in das Verständnis für Gottes Wort eindringt. Andrews Glaube und Mut werden in einer entscheidenden Wahl zwischen Leben und Tod im Schatten der aufstrebenden Kathedrale auf die Probe gestellt.

      Im Schatten der Kathedrale
    • Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau

      Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen „UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTATUR“

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Historienbilder, Allegorien und Embleme sind Teil dieser komplexen Bilderfindungen, die von den Jesuiten erdacht und mit den Mitteln der barocken Raumkunst realisiert wurden. Neben der Jesuitenkirche sind sie in insgesamt sieben Räumen des Kollegs erhalten. Dazu zählen z. B. ein Speisesaal, ein Bibliothekssaal, Treppenhäuser, eine Hauskapelle und ein Lehrsaal für die Experimentalphysik. Die ikonographische Bearbeitung dieser weitgehend unbekannten Bildprogramme bildet den Schwerpunkt des Bandes. Unter Einbeziehung des originalen Buchbestandes der Jesuitenuniversität entstehen dabei Einblicke in das weltweite Wirken des Ordens in seinen Missionsgebieten oder in den akademischen Lehrbetrieb, mit seinem Vorrang der theologischen Fakultät entsprechend der jesuitischen Studienordnung. Die Darlegung marianischer Glaubensgeheimnisse sowie die spirituelle Gottessuche auf der Grundlage der Geistlichen Übungen des Ordensgründers erweitern das Themenspektrum. Bedeutender kunstwissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung der Universitätslandschaft am Übergang von Spätbarock zur Aufklärung Die Autorin verknüpft in ihrer Dissertation die Ergebnisse zur Ordensikonographie, Mariologie und Naturphilosophie innovativ mit Fragen zur Bildinvention und zum Bildgebrauch

      Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau
    • Seit die Ergebnisse der PISA - Studien vorliegen, ist das Qualitätsbewusstsein der Öffentlichkeit an Bildungsfragen gestiegen. Effizienz und Effektivität von Bildungseinrichtungen stehen auf dem Prüfstand. Forderungen nach öffentlicher Rechenschaftslegung werden zunehmend lauter. Die Politik reagiert, indem sie den Schulen größere Freiräume zugesteht und hierfür die notwendigen geSetzlichen Grundlagen schafft. So wird durch §127b des Hessischen SchulgeSetzes die einzelne Schule aufgefordert, durch die Erstellung eines individuellen Schulprogramms „. den Rahmen, in dem sie ihre pädagogische Verantwortung für die eigene Entwicklung und die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit wahrnimmt.“ selbst zu gestalten und sich ihr eigenes, unverwechselbares Profil zu geben. Konkret bedeutet dies, dass im Zuge der Dezentralisierung von Aufgaben und Verantwortung die Anforderungen an die Selbststeuerungs- und Selbstorganisationsfähigkeit der Einzelschule wachsen. Die Autorin vertritt die These, dass die Balanced Scorecard (BSC) ein geeignetes didaktisch-methodisches Instrument im Rahmen von Schulentwicklung ist. Mit ihrer Hilfe lässt sich erstens eine gemeinsame Zukunftsvorstellung von Schule konstruieren, durch die Ansprüche und ZweckSetzungen möglicherweise besser wahrgenommen und analysiert werden können. Zweitens eröffnet sich die Möglichkeit, Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung in einem systemischen Zusammenhang zu sehen. Beide Aspekte zielen auf die Veränderung von Lernkultur, die in zunehmend dynamischen und komplexen Umwelten die Fähigkeit das Lernen zu lernen impliziert.

      Die Balanced Scorecard (BSC) im Schulentwicklungsprozess