Das Freiburger Münster und seine Juden
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
So trägt im Tympanon über dem Haupteingang Joseph eine sich nach oben hin verjüngende Kopfbedeckung, während beim Pauluspfeiler des Hauptschiffs die unter dem Apostel hockende Gestalt mit einer Gugel, einer Art Kapuze, ausgestattet ist; die erste Gestalt ist offenkundig positiv zu begreifen, letztere eher nicht. Auch das durch zwei Frauen symbolisierte Paar „Kirche und Synagoge“ wird unterschiedlich gewertet, in der Vorhalle deutlich anders als beim „Kampf“ zwischen diesen Gestalten gemäß zwei Medaillons des sog. Tucherfensters. Historische und hermeneutische Reflexionen helfen, besser zu verstehen, wie es zu solchen spannungsvollen Momenten und zu manchen geschichtlichen Katastrophen kommen konnte und wie aus einem ursprünglich innerjüdischen „Familienkonflikt“ eine Konkurrenz zweier Religionsgemeinschaften wurde.
Buchkauf
Das Freiburger Münster und seine Juden, Michael Bachmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Freiburger Münster und seine Juden
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Bachmann
- Verlag
- Schnell + Steiner
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3795432626
- ISBN13
- 9783795432621
- Kategorie
- Kunst & Kultur
- Beschreibung
- So trägt im Tympanon über dem Haupteingang Joseph eine sich nach oben hin verjüngende Kopfbedeckung, während beim Pauluspfeiler des Hauptschiffs die unter dem Apostel hockende Gestalt mit einer Gugel, einer Art Kapuze, ausgestattet ist; die erste Gestalt ist offenkundig positiv zu begreifen, letztere eher nicht. Auch das durch zwei Frauen symbolisierte Paar „Kirche und Synagoge“ wird unterschiedlich gewertet, in der Vorhalle deutlich anders als beim „Kampf“ zwischen diesen Gestalten gemäß zwei Medaillons des sog. Tucherfensters. Historische und hermeneutische Reflexionen helfen, besser zu verstehen, wie es zu solchen spannungsvollen Momenten und zu manchen geschichtlichen Katastrophen kommen konnte und wie aus einem ursprünglich innerjüdischen „Familienkonflikt“ eine Konkurrenz zweier Religionsgemeinschaften wurde.