Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos

Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte

Mehr zum Buch

Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die Wiederbelebung alter Spiele. Bald nach Installierung des provinzialen Kaiserkults war zwischen den Städten Kleinasiens ein geradezu wettbewerbsartiges Interesse an Neokorieverleihungen entbrannt. Die Gründe waren vielfältig: Loyalität der Zentralgewalt (Rom) gegenüber, Vormachtstellung und Selbstdarstellung in der Provinz, ökonomische Gründe … Kaiserkultfeste bildeten aber auch immer ein Kontrollinstrument Roms.

Buchkauf

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos, Renate Seebauer

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden