Die Ghaselen des Hafiz
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der persische Lyriker Hafiz († 1389) wurde in Deutschland durch die erste vollständige Übersetzung seines Divans von J. v. Hammer (1812-14) bekannt. Goethe ließ sich von dieser Verdeutschung zu seinem „West-östlichen Diwan“ anregen. Die Einleitung der neuen Übertragung zeichnet die Geschichte der Übersetzungen nach, führt in die Gedanken- und Formenwelt des Hafiz ein und skizziert die Schwierigkeiten, mit denen jede Übertragung dieser vielschichtigen Dichtung konfrontiert wird. Zugrunde gelegt wurde der Originaltext in der bisher letzten kritischen Edition durch P. N. Xanlari, alle 486 Ghaselen werden zeilenge-treu nachgebildet. Für jedes Gedicht werden die Fundorte bei den wichtigsten persischen Kommentatoren (Sudi – 16. Jh. – und Heravi – 1988) und den deutschen Übersetzern Hammer, Rosenzweig-Schwannau (1858-64) und Rückert (1926) angegeben. Die Anmer-kungen liefern notwendig erscheinende Verständnishilfen: Stilprobleme, Ambiguitäten, Mythologisches, Koran-Zitate u. a.
Buchkauf
Die Ghaselen des Hafiz, Hafiz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die Ghaselen des Hafiz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hafiz
- Verlag
- Königshausen und Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3826026888
- ISBN13
- 9783826026881
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Der persische Lyriker Hafiz († 1389) wurde in Deutschland durch die erste vollständige Übersetzung seines Divans von J. v. Hammer (1812-14) bekannt. Goethe ließ sich von dieser Verdeutschung zu seinem „West-östlichen Diwan“ anregen. Die Einleitung der neuen Übertragung zeichnet die Geschichte der Übersetzungen nach, führt in die Gedanken- und Formenwelt des Hafiz ein und skizziert die Schwierigkeiten, mit denen jede Übertragung dieser vielschichtigen Dichtung konfrontiert wird. Zugrunde gelegt wurde der Originaltext in der bisher letzten kritischen Edition durch P. N. Xanlari, alle 486 Ghaselen werden zeilenge-treu nachgebildet. Für jedes Gedicht werden die Fundorte bei den wichtigsten persischen Kommentatoren (Sudi – 16. Jh. – und Heravi – 1988) und den deutschen Übersetzern Hammer, Rosenzweig-Schwannau (1858-64) und Rückert (1926) angegeben. Die Anmer-kungen liefern notwendig erscheinende Verständnishilfen: Stilprobleme, Ambiguitäten, Mythologisches, Koran-Zitate u. a.