Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Über den couragierten Dokumentaristen des Genozids an den Armeniern. Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858 - 1926) gründete im späten 19. Jahrhundert das Armenische Hilfswerk, später Flüchtlingsheime und Waisenhäuser. Sein »Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei« (1915/16) wurde 1916 von der deutschen Zensur verboten. Dennoch konnte er mit seiner Sammlung wichtiger diplomatischer Aktenstücke »Deutschland und Armenien 1914 - 1918« (1918) eine breite Aufmerksamkeit für den Völkermord erzielen. Internationale Expertinnen und Experten untersuchen das Leben des »Schutzengels der Armenier« (Franz Werfel). Aus dem Inhalt: M. Rainer Lepsius: Johannes Lepsius` politische Ansichten Hans-Lukas Kieser: Nahostmillenarismus, protestantische Internationale und Johannes Lepsius Manfred Aschke: Christliche Ethik und Politik Manfred Gailus: Deutsche Protestanten im Ersten Weltkrieg Ulrich Sieg: Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien Margaret Lavinia Anderson: A. T. Wegner, Ernst Jäckh, Henry Morgenthau Axel Meissner: Das Armenische Hilfswerk. Umfang und Bedeutung Aschot Hayruni: Johannes Lepsius` Armenische Verbindungen Gabriel Goltz: Die Islam-Mission als Aufgabe der Deutschen Orient-Mission Rolf Hosfeld: Ein Völkermordprozess wider Willen Manfred Aschke: Das menschenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius
Buchkauf
Johannes Lepsius – eine deutsche Ausnahme, Rolf Hosfeld
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Johannes Lepsius – eine deutsche Ausnahme
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rolf Hosfeld
- Verlag
- Wallstein-Verl.
- Verlag
- 2013
- ISBN10
- 3835312928
- ISBN13
- 9783835312920
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Über den couragierten Dokumentaristen des Genozids an den Armeniern. Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858 - 1926) gründete im späten 19. Jahrhundert das Armenische Hilfswerk, später Flüchtlingsheime und Waisenhäuser. Sein »Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei« (1915/16) wurde 1916 von der deutschen Zensur verboten. Dennoch konnte er mit seiner Sammlung wichtiger diplomatischer Aktenstücke »Deutschland und Armenien 1914 - 1918« (1918) eine breite Aufmerksamkeit für den Völkermord erzielen. Internationale Expertinnen und Experten untersuchen das Leben des »Schutzengels der Armenier« (Franz Werfel). Aus dem Inhalt: M. Rainer Lepsius: Johannes Lepsius` politische Ansichten Hans-Lukas Kieser: Nahostmillenarismus, protestantische Internationale und Johannes Lepsius Manfred Aschke: Christliche Ethik und Politik Manfred Gailus: Deutsche Protestanten im Ersten Weltkrieg Ulrich Sieg: Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien Margaret Lavinia Anderson: A. T. Wegner, Ernst Jäckh, Henry Morgenthau Axel Meissner: Das Armenische Hilfswerk. Umfang und Bedeutung Aschot Hayruni: Johannes Lepsius` Armenische Verbindungen Gabriel Goltz: Die Islam-Mission als Aufgabe der Deutschen Orient-Mission Rolf Hosfeld: Ein Völkermordprozess wider Willen Manfred Aschke: Das menschenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius