Bookbot

Gesamtausgabe

Autor*innen

Mehr zum Buch

Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zusammengefasst hatte, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in einzelnen Heften unter dem Titel „Zur Kritik der politischen Ökonomie“. Das erste Heft mit den Kapiteln „Die Waare“ und „Das Geld oder die einfache Circulation“ erschien 1859. Das in MEGA II/3 edierte Manuskript trug ebenfalls den Titel „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ und umfasste 23 Hefte, die zwischen August 1861 und Juli 1863 verfasst wurden. Diese Hefte bilden mit rund 1.500 Seiten das umfangreichste überlieferte Manuskript von Marx. In den ersten fünf Heften werden Themen des Produktionsprozesses des Kapitals behandelt, darunter die Verwandlung von Geld in Kapital und die Konzepte des absoluten und relativen Mehrwerts. Die Hefte VI bis XV enthalten die „Theorien über den Mehrwert“, in denen Marx ökonomische Theorien vor und nach Ricardo analysiert. In den Hefte XVI bis XVIII werden Probleme behandelt, die später in den zweiten und dritten Band des „Kapitals“ einfließen, wie die Verwandlung von Mehrwert in Profit und die allgemeine Profitrate. Die letzten Hefte befassen sich mit der Subsumtion der Arbeit unter das Kapital und der ursprünglichen Akkumulation. Im Januar 1863 skizzierte Marx neue Planentwürfe für sein später „Das Kapital“ genanntes Werk. Diese dreibändige Ausgabe ersetzt die seit einigen Jahren vergriffenen sechs Teilbände der MEGA.

Buchkauf

Gesamtausgabe, Karl Marx

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben