
Mehr zum Buch
Welche sprachlichen und nichtsprachlichen Ressourcen werden genutzt? Welche Aufgaben übernehmen die sprachgesunden Partner im Aphasiemanagement, welche die aphasischen Gesprächsteilnehmer? Gibt es gute und schlechte Strategien? Wovon hängt es ab, wie die Betroffenen das Aphasiemanagement gestalten? Die Ergebnisse bieten wertvolle Rückschlüsse für die Beratung von Betroffenen und deren Umsetzung in die Praxis. Der Inhalt umfasst grundlegende theoretische und methodische Konzepte sowie aphasische Symptome in informellen Gesprächen, wie Lexikalisierungs- und Sprachverständigungsprobleme, Gesten als Ersatz für Sprache und syntaktische Schwierigkeiten. Ein kollaboratives Modell der Adaptation an Aphasie wird vorgestellt, das zeigt, wie Aphasiker und sprachgesunde Partner kommunizieren und interagieren. Ein Fallbeispiel illustriert den Adaptationsprozess in einer Familie in den ersten 18 Monaten nach Beginn der Aphasie. Das Buch richtet sich an Logopäden, Sprachtherapeuten, Studierende, Mediziner und Psychologen in der Neurorehabilitation sowie Angehörige und Betroffene. Es vermittelt, dass der familiäre Kontext für viele Menschen mit Aphasie das zentrale soziale Umfeld darstellt, in dem sie die Auswirkungen der Erkrankung erleben und bewältigen. Die interaktiven, psychischen und sozialen Folgen erfordern ein Umdenken und das Erlernen neuer Kommunikationspraktiken, um trotz Aphasie im Gespräch zu bleiben. Die Grundlage bildet eine
Buchkauf
Aphasie im Alltag, Angelika Bauer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.