Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Grundbegriffe der Metaphysik

Welt - Endlichkeit - Einsamkeit

Autor*innen

Buchbewertung

4,2(18)Abgeben

Mehr zum Buch

Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht bedeutend. Sie bietet eine umfassende Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung „Was ist Metaphysik?“ nur angedeuteten Langeweile und eine detaillierte Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens – Themen, die in „Sein und Zeit“ nur erwähnt werden. Die Vorlesung beginnt mit einer Erörterung des Begriffs der Metaphysik und kommt zu dem Schluss, dass die drei metaphysischen Fragen nach Welt, Endlichkeit und Vereinzelung aus einer Grundstimmung heraus gestellt werden müssen. Der erste Teil hat die Aufgabe, die tiefe Langeweile als Grundstimmung des Philosophierens zu wecken, wobei drei Grundformen der Langeweile aufgezeigt werden. Im zweiten Teil werden die drei metaphysischen Fragen weiter ausgearbeitet. Die Frage nach der Welt erfolgt durch den Vergleich dreier Thesen: ‚der Stein ist weltlos‘, ‚das Tier ist weltarm‘, ‚der Mensch ist weltbildend‘, beginnend mit der mittleren These. Die Untersuchung der Weltarmut des Tieres führt zur Wesensbestimmung der Tierheit, des Organismus und des Lebens. Der Übergang zur These ‚der Mensch ist weltbildend‘ beinhaltet eine Wesensanalyse der Welt und der Weltbildung des Menschen. Diese Vorlesung gilt als eine der bedeutendsten von Heidegger und fast als ein zweites Hauptwerk.

Buchkauf

Die Grundbegriffe der Metaphysik, Martin Heidegger

Sprache
Erscheinungsdatum
2018
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

4,2
Sehr gut
18 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.