![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 4
Briefwechsel 1785. Nr. 1108-1306. Nachtrag zum Briefwechsel 1764-1784. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 414 Seiten
- Lesezeit
- 15 Stunden
Mehr zum Buch
Die Korrespondenz von 1785 zeigt den Einfluss von Jacobis Veröffentlichung der »Spinozabriefe« und umfasst bedeutende Austauschpartner wie Johann Georg Hamann und Goethe. Über ein Viertel der Briefe aus diesem Jahr war bisher unveröffentlicht, darunter fast 90 Schreiben. Zudem enthält der Band einen Anhang mit 138 bislang unbekannten Briefen aus den Jahren 1764 bis 1784, einschließlich der Korrespondenz mit F. K. v. Hompesch, die Jacobis politische Aktivitäten in München dokumentiert. Abgerundet wird das Werk durch ein detailliertes Personenverzeichnis.
Buchkauf
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 4, Friedrich Heinrich Jacobi
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 4
- Untertitel
- Briefwechsel 1785. Nr. 1108-1306. Nachtrag zum Briefwechsel 1764-1784. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friedrich Heinrich Jacobi
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 414
- ISBN13
- 9783772822346
- Kategorie
- Karten & Reisen, Philosophie, Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Korrespondenz von 1785 zeigt den Einfluss von Jacobis Veröffentlichung der »Spinozabriefe« und umfasst bedeutende Austauschpartner wie Johann Georg Hamann und Goethe. Über ein Viertel der Briefe aus diesem Jahr war bisher unveröffentlicht, darunter fast 90 Schreiben. Zudem enthält der Band einen Anhang mit 138 bislang unbekannten Briefen aus den Jahren 1764 bis 1784, einschließlich der Korrespondenz mit F. K. v. Hompesch, die Jacobis politische Aktivitäten in München dokumentiert. Abgerundet wird das Werk durch ein detailliertes Personenverzeichnis.