Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Der Tomus Leonis Papst Leo I. (449) und die Christologie von Chalcedon (451). Ein Vergleich vor dem Hintergrund der Streitigkeiten um die Natur Christi
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit analysiert eine historische Quelle, untersucht deren formalen Aufbau sowie die Echtheit ihrer Entstehung und Aussage. Besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz der thematischen Inhalte, die im historischen Kontext eingeordnet werden. Die Autorin legt dabei größeren Wert auf den Hintergrund und die Entstehung der Quelle, während die Nachgeschichte weniger behandelt wird. Ziel ist es, die Bedeutung der Quelle im Rahmen der Kirchengeschichte herauszustellen und deren Einfluss auf die Theologie zu beleuchten.
Buchkauf
Der Tomus Leonis Papst Leo I. (449) und die Christologie von Chalcedon (451). Ein Vergleich vor dem Hintergrund der Streitigkeiten um die Natur Christi, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Tomus Leonis Papst Leo I. (449) und die Christologie von Chalcedon (451). Ein Vergleich vor dem Hintergrund der Streitigkeiten um die Natur Christi
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783389003008
- Kategorie
- Esoterik & Religion
- Beschreibung
- Die Arbeit analysiert eine historische Quelle, untersucht deren formalen Aufbau sowie die Echtheit ihrer Entstehung und Aussage. Besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz der thematischen Inhalte, die im historischen Kontext eingeordnet werden. Die Autorin legt dabei größeren Wert auf den Hintergrund und die Entstehung der Quelle, während die Nachgeschichte weniger behandelt wird. Ziel ist es, die Bedeutung der Quelle im Rahmen der Kirchengeschichte herauszustellen und deren Einfluss auf die Theologie zu beleuchten.