Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich (Großdruck)
April, Mai und Junius 1790
Autoren
Mehr zum Buch
Die Reisebeschreibung von Georg Forster bietet einen faszinierenden Einblick in die Kulturen und Landschaften des Niederrheins sowie der angrenzenden Regionen in Europa während des Spätsommer 1790. Forster schildert eindrucksvoll seine Erlebnisse und Beobachtungen in Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, wobei er sowohl die Natur als auch die Gesellschaft der damaligen Zeit thematisiert. Seine detaillierten Schilderungen und kritischen Reflexionen machen das Werk zu einem wertvollen Dokument der Aufklärung und der europäischen Identität im späten 18. Jahrhundert.
Buchkauf
Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich (Großdruck), George Grosz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich (Großdruck)
- Untertitel
- April, Mai und Junius 1790
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- George Grosz
- Verlag
- Henricus
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 588
- ISBN13
- 9783847841081
- Kategorie
- Belletristik
- Beschreibung
- Die Reisebeschreibung von Georg Forster bietet einen faszinierenden Einblick in die Kulturen und Landschaften des Niederrheins sowie der angrenzenden Regionen in Europa während des Spätsommer 1790. Forster schildert eindrucksvoll seine Erlebnisse und Beobachtungen in Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, wobei er sowohl die Natur als auch die Gesellschaft der damaligen Zeit thematisiert. Seine detaillierten Schilderungen und kritischen Reflexionen machen das Werk zu einem wertvollen Dokument der Aufklärung und der europäischen Identität im späten 18. Jahrhundert.