Harlekins Millionen : Ein Märchen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Harlekins Millionen, den abschließenden Teil seiner Familientrilogie Das Städtchen am Wasser, nennt Bohumil Hrabal ein Märchen, in dem sich Fiktion und Faktizität zu Komischem, Makabrem, Wehmütigem und Vergändlichem vereinen. Der Schauplatz des gegenwärtigen Geschehens ist ein Schloß, das von uralten Zeiten zeugt, die Erinnerungen führen die Erzählerin in das idyllische Städtchen ihrer Jugend, nach Nymburk, zurück. Doch ist das Schloß nun ein Altersheim und seine Bewohner sind ärmliche Rentner, unter ihnen Hrabals ernster Vater, Francin, und seine Mutter, die Chronistin. Abgeschieden leben sie von der Gegenwart außerhalb der Schloßmauern, dem Tod entgegen und flüchten sich in den weitläufigen Park mit seinen Statuen, in die Erinnerungen. Hrabals Geschichtenerzählerin aber entlockt mit jugendlichem Charme der Armseligkeit der Lebenssituation und der Unausweichlichkeit des Alters die Schönheit des Vergangenen. Sie deckt in der schäbigen und abgenutzten Realität die Spuren dessen auf, was weder das Alter auslöschen noch dem Gedächtnis geraubt werden kann. Sie akzeptiert ihre Umgebung und verbirgt ihr Alter nicht, »und so wurde ich wieder so, wie ich gewesen war, eine stolze Alte, die sich von den anderen unterschied wie damals, als ich Fahrrad fuhr und meine Beine die ganze Stadt beeindruckten«.
Buchkauf
Harlekins Millionen : Ein Märchen, Bohumil Hrabal
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1984
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Harlekins Millionen : Ein Märchen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bohumil Hrabal
- Verlag
- Suhrkamp-Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1984
- ISBN10
- 3518381156
- ISBN13
- 9783518381151
- Kuratierte Auswahl
- Suhrkamp-Taschenbuch
- Kategorie
- Tschechische Prosa
- Beschreibung
- Harlekins Millionen, den abschließenden Teil seiner Familientrilogie Das Städtchen am Wasser, nennt Bohumil Hrabal ein Märchen, in dem sich Fiktion und Faktizität zu Komischem, Makabrem, Wehmütigem und Vergändlichem vereinen. Der Schauplatz des gegenwärtigen Geschehens ist ein Schloß, das von uralten Zeiten zeugt, die Erinnerungen führen die Erzählerin in das idyllische Städtchen ihrer Jugend, nach Nymburk, zurück. Doch ist das Schloß nun ein Altersheim und seine Bewohner sind ärmliche Rentner, unter ihnen Hrabals ernster Vater, Francin, und seine Mutter, die Chronistin. Abgeschieden leben sie von der Gegenwart außerhalb der Schloßmauern, dem Tod entgegen und flüchten sich in den weitläufigen Park mit seinen Statuen, in die Erinnerungen. Hrabals Geschichtenerzählerin aber entlockt mit jugendlichem Charme der Armseligkeit der Lebenssituation und der Unausweichlichkeit des Alters die Schönheit des Vergangenen. Sie deckt in der schäbigen und abgenutzten Realität die Spuren dessen auf, was weder das Alter auslöschen noch dem Gedächtnis geraubt werden kann. Sie akzeptiert ihre Umgebung und verbirgt ihr Alter nicht, »und so wurde ich wieder so, wie ich gewesen war, eine stolze Alte, die sich von den anderen unterschied wie damals, als ich Fahrrad fuhr und meine Beine die ganze Stadt beeindruckten«.