Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Popfeministische Aspekte in "House of Cards"
Die dritte Staffel der Netflixserie als popkulturelles Medium für Kritik an einem patriarchal geprägten System
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten einer popfeministischen Analyse der dritten Staffel der Netflixserie "House of Cards". Im Fokus steht die Darstellung von Machtkämpfen und Herrschaftsstrukturen innerhalb der Weltpolitik, die in der Serie thematisiert werden. Die Arbeit reflektiert, wie die Adaption der ursprünglichen BBC-Serie und des Romans von Michael Dobbs aus dem Jahr 1989 in diesem Kontext interpretiert werden kann. Die Analyse bietet somit einen kritischen Blick auf Geschlechterrollen und deren Einfluss auf politische Narrative.
Buchkauf
Popfeministische Aspekte in "House of Cards", Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Popfeministische Aspekte in "House of Cards"
- Untertitel
- Die dritte Staffel der Netflixserie als popkulturelles Medium für Kritik an einem patriarchal geprägten System
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668246836
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten einer popfeministischen Analyse der dritten Staffel der Netflixserie "House of Cards". Im Fokus steht die Darstellung von Machtkämpfen und Herrschaftsstrukturen innerhalb der Weltpolitik, die in der Serie thematisiert werden. Die Arbeit reflektiert, wie die Adaption der ursprünglichen BBC-Serie und des Romans von Michael Dobbs aus dem Jahr 1989 in diesem Kontext interpretiert werden kann. Die Analyse bietet somit einen kritischen Blick auf Geschlechterrollen und deren Einfluss auf politische Narrative.