Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht menschenrechtliche Konfliktpunkte zwischen der abendländischen und islamischen Welt und stellt die Forschungsfrage, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Die Annahme ist, dass beide Seiten an einer Annäherung interessiert sind, was zu einem positiven internationalen Menschenrechtsdiskurs führen könnte. Die Untersuchung prüft, ob Konflikte weniger konfrontativ ausgetragen werden können und schlägt einen schwachen Universalismus als interkulturellen Kommunikationsweg vor, der eine neue Ära in der Entwicklung der Menschenrechte einleiten könnte.
Buchkauf
Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346918611
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht menschenrechtliche Konfliktpunkte zwischen der abendländischen und islamischen Welt und stellt die Forschungsfrage, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Die Annahme ist, dass beide Seiten an einer Annäherung interessiert sind, was zu einem positiven internationalen Menschenrechtsdiskurs führen könnte. Die Untersuchung prüft, ob Konflikte weniger konfrontativ ausgetragen werden können und schlägt einen schwachen Universalismus als interkulturellen Kommunikationsweg vor, der eine neue Ära in der Entwicklung der Menschenrechte einleiten könnte.