Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Relativitätstheorie Einsteins
Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel
Autoren
Mehr zum Buch
Der Text beleuchtet entscheidende Wendepunkte in der Entwicklung der Naturwissenschaft. Um 1600 revolutionierte Galileo Galilei die empirische Forschungsmethode und lieferte Beweise für das kopernikanische Weltbild, was das Ende der scholastischen Naturphilosophie einleitete. Ein weiterer bedeutender Moment um 1900 war geprägt von bahnbrechenden Entdeckungen wie Röntgenstrahlen und der Entstehung der Quantentheorie durch Max Planck. Gleichzeitig reifte die Relativitätstheorie, die von mehreren Wissenschaftlern vorbereitet wurde, und fand 1905 mit Albert Einsteins grundlegenden Prinzipien ihre endgültige Form.
Buchkauf
Die Relativitätstheorie Einsteins, Max Born
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Relativitätstheorie Einsteins
- Untertitel
- Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Max Born
- Erscheinungsdatum
- 2000
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 496
- ISBN13
- 9783642649394
- Kategorie
- Naturwissenschaften
- Beschreibung
- Der Text beleuchtet entscheidende Wendepunkte in der Entwicklung der Naturwissenschaft. Um 1600 revolutionierte Galileo Galilei die empirische Forschungsmethode und lieferte Beweise für das kopernikanische Weltbild, was das Ende der scholastischen Naturphilosophie einleitete. Ein weiterer bedeutender Moment um 1900 war geprägt von bahnbrechenden Entdeckungen wie Röntgenstrahlen und der Entstehung der Quantentheorie durch Max Planck. Gleichzeitig reifte die Relativitätstheorie, die von mehreren Wissenschaftlern vorbereitet wurde, und fand 1905 mit Albert Einsteins grundlegenden Prinzipien ihre endgültige Form.