Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Wie erfolgt der Schriftspracherwerb? "Lesen durch Schreiben" und die "Silbenanalytische Methode" im Vergleich
Die Methoden von Jürgen Reichen und Christa Röber
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit analysiert den umstrittenen Ansatz "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen, der in der Didaktik des Deutschen weit verbreitet ist. Zudem wird ein alternativer Ansatz, die "Silbenanalytische Methode des Schriftspracherwerbs" von Christa Röber, vorgestellt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit beiden Methoden und beleuchtet deren Vor- und Nachteile im Kontext des Schriftspracherwerbs. Sie richtet sich an Fachleute und Studierende der Pädagogik sowie Sprachwissenschaft.
Buchkauf
Wie erfolgt der Schriftspracherwerb? "Lesen durch Schreiben" und die "Silbenanalytische Methode" im Vergleich, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Wie erfolgt der Schriftspracherwerb? "Lesen durch Schreiben" und die "Silbenanalytische Methode" im Vergleich
- Untertitel
- Die Methoden von Jürgen Reichen und Christa Röber
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668171121
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit analysiert den umstrittenen Ansatz "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen, der in der Didaktik des Deutschen weit verbreitet ist. Zudem wird ein alternativer Ansatz, die "Silbenanalytische Methode des Schriftspracherwerbs" von Christa Röber, vorgestellt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit beiden Methoden und beleuchtet deren Vor- und Nachteile im Kontext des Schriftspracherwerbs. Sie richtet sich an Fachleute und Studierende der Pädagogik sowie Sprachwissenschaft.