Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Erlebnispädagogik sowie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, zwei bedeutenden Konzepten im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet deren historische Wurzeln und die zentralen Ideen, die zu ihrem Erfolg in der modernen Praxis beigetragen haben. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen analysiert, um ein tieferes Verständnis ihrer Rolle und Anwendung im aktuellen sozialen Kontext zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die evolutionären Prozesse dieser pädagogischen Konzepte.
Buchkauf
Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2018
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668615885
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Erlebnispädagogik sowie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, zwei bedeutenden Konzepten im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet deren historische Wurzeln und die zentralen Ideen, die zu ihrem Erfolg in der modernen Praxis beigetragen haben. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen analysiert, um ein tieferes Verständnis ihrer Rolle und Anwendung im aktuellen sozialen Kontext zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die evolutionären Prozesse dieser pädagogischen Konzepte.