Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland, wo die Armutsquote alarmierend hoch ist. Sie beleuchtet, wie Armut nicht nur mit materiellen Entbehrungen, sondern auch mit Stigmatisierung und gesundheitlichen Nachteilen verbunden ist. Im Fokus steht die Frage, inwieweit diese sozialen Bedingungen die Lebensqualität und Lebenserwartung der betroffenen jungen Menschen beeinträchtigen. Die Forschung hat zunehmend die gesundheitlichen Ungleichheiten von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen, die oft die Hauptleidtragenden sind.
Buchkauf
Inwieweit wirkt sich Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus?, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Inwieweit wirkt sich Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783389020777
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland, wo die Armutsquote alarmierend hoch ist. Sie beleuchtet, wie Armut nicht nur mit materiellen Entbehrungen, sondern auch mit Stigmatisierung und gesundheitlichen Nachteilen verbunden ist. Im Fokus steht die Frage, inwieweit diese sozialen Bedingungen die Lebensqualität und Lebenserwartung der betroffenen jungen Menschen beeinträchtigen. Die Forschung hat zunehmend die gesundheitlichen Ungleichheiten von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen, die oft die Hauptleidtragenden sind.