Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit analysiert die literarische Figur Karl der Große im "Rolandslied" und untersucht, wie er von verschiedenen Perspektiven charakterisiert wird. Der Autor Konrad sowie andere Figuren tragen zur Darstellung Karls bei, während die Arbeit auch die Diskrepanz zwischen dem geschaffenen Bild und dem tatsächlichen Handeln Karls beleuchtet. Anhand der Charakterisierungstechniken von Pfister wird die Analyse strukturiert, um zentrale Eigenschaften und Emotionen Karls herauszuarbeiten. Die methodische Herangehensweise ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der komplexen Figur, trotz möglicher Überschneidungen in den Themen.
Buchkauf
Die Charakterisierung der Figur Karls des Großen im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Charakterisierung der Figur Karls des Großen im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346658562
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit analysiert die literarische Figur Karl der Große im "Rolandslied" und untersucht, wie er von verschiedenen Perspektiven charakterisiert wird. Der Autor Konrad sowie andere Figuren tragen zur Darstellung Karls bei, während die Arbeit auch die Diskrepanz zwischen dem geschaffenen Bild und dem tatsächlichen Handeln Karls beleuchtet. Anhand der Charakterisierungstechniken von Pfister wird die Analyse strukturiert, um zentrale Eigenschaften und Emotionen Karls herauszuarbeiten. Die methodische Herangehensweise ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der komplexen Figur, trotz möglicher Überschneidungen in den Themen.