
Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1
Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die "Politisierung" der Intellektuellen
Autoren
Mehr zum Buch
Der erste Band der "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter untersucht die Ursachen der massiven Vertreibung von Autoren und Intellektuellen im Jahr 1933. Durch eine umfassende Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Weimarer Republik wird der Zusammenbruch dieser Epoche analysiert. Eine Vielzahl von kulturhistorischen Dokumenten wie Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel wird herangezogen, um die Mentalitäten jener Zeit zu beleuchten. Diese präzise Analyse ist von großer Bedeutung für Literaturwissenschaftler sowie für Zeit- und Kulturhistoriker.
Buchkauf
Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1, Hans Albert Walter
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1
- Untertitel
- Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die "Politisierung" der Intellektuellen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Albert Walter
- Verlag
- J.B. Metzler
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 782
- ISBN13
- 9783476005366
- Kategorie
- Literaturwissenschaft, Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der erste Band der "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter untersucht die Ursachen der massiven Vertreibung von Autoren und Intellektuellen im Jahr 1933. Durch eine umfassende Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Weimarer Republik wird der Zusammenbruch dieser Epoche analysiert. Eine Vielzahl von kulturhistorischen Dokumenten wie Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel wird herangezogen, um die Mentalitäten jener Zeit zu beleuchten. Diese präzise Analyse ist von großer Bedeutung für Literaturwissenschaftler sowie für Zeit- und Kulturhistoriker.