Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Rolle von Personengesellschaften im Gewerberecht. Teilrechtsfähigkeit und gesellschaftsrechtliche Innovationen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Schwerpunkt dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse von Personengesellschaften im Gewerberecht, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftsrechtliche Entwicklungen. Es wird untersucht, ob die Teilrechtsfähigkeit ausreicht, um als Gewerbetreibender eingestuft zu werden, oder ob eine eigene Rechtspersönlichkeit notwendig ist. Zudem werden die praktischen Konsequenzen und Herausforderungen beleuchtet, die insbesondere bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) auftreten könnten, sollte eine zukünftige Einordnung als Gewerbetreibende erfolgen.
Buchkauf
Die Rolle von Personengesellschaften im Gewerberecht. Teilrechtsfähigkeit und gesellschaftsrechtliche Innovationen, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Rolle von Personengesellschaften im Gewerberecht. Teilrechtsfähigkeit und gesellschaftsrechtliche Innovationen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346963062
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Der Schwerpunkt dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse von Personengesellschaften im Gewerberecht, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftsrechtliche Entwicklungen. Es wird untersucht, ob die Teilrechtsfähigkeit ausreicht, um als Gewerbetreibender eingestuft zu werden, oder ob eine eigene Rechtspersönlichkeit notwendig ist. Zudem werden die praktischen Konsequenzen und Herausforderungen beleuchtet, die insbesondere bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) auftreten könnten, sollte eine zukünftige Einordnung als Gewerbetreibende erfolgen.