Bookbot

Die zerbrochene Wirklichkeit

Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität

Autor*innen

Parameter

  • 584 Seiten
  • 21 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das Werk geht von der ]berlegung aus, da~ die Philosopie nicht so sehr mit dem Staunen und Sichwundern anf{ngt, sondern eher aus dem Leiden und damit aus der Unvers nlichkeit mit der Ungerechtigkeit erwachsen ist. Aufgrundvon Beobachtungen, nach denen sich das Selbst- und Welterleben in mannigfacher Weise als "gespalten", als zerbrochen oder doppelt darstellt, konzentriert sich das Buch auf drei haupts{chliche klinisch-literarische Erscheinungsformen: das gegen die Ungerechtigkeit des Daseins gerichtete Aufbegehren und Zerbrechen im Tragischen, das durch Ressentiment begr}ndete absolut B se und die eine doppelte Wirklichkeit vorspiegelnde Verleugnung. Zur Erkl{rung dieser Ph{nomene dientdas Konzept des inneren Konflikts. Die Erkl{rung durch Konflikt und Komplementarit{t ist }berhaupt die einzige Kausalantwort, die aus der psychoanalytischen Erfahrung mit Sicherheit abgeleitet werden kann. Sie macht das psychoanalytische Menschenverst{ndnis aus. Will die Psychoanalyse ihren Anforderungen als Wissenschaft vom inneren Konflikt treu bleiben, mu~ sie als ein gesonderter Bereich der symbolischen Erfassung und Gestaltung der Wirklichkeit aufgefa~t werden, der weitgehend unabh{ngig ist, ein eigenes Wesen und eine besondere Gesetzlichkeit aufweistund weder den Natur- noch den Geisteswissenschaften zuzurechnen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Suche nach dem Absoluten und das Finden des Maßes.- 1.1 Der Abgrund.- 1.2 Selbstquälerei.- 1.3 Doppelleben.- 1.4 Absolutheitsanspruch.- 1.5 Das Tragische als Wertverabsolutierung und Verleugnung in der Kultur.- 1.6 Kategorien des mythischen Denkens.- 1.7 Konflikt und Komplementarität in der Psychoanalyse.- 1.8 Komplementarität und Metaphern als Mittel theoretischer Erfassung.- 1.9 wo wir den Kampf gewaltiger Naturen um ein bedeutend Ziel vor Augen sehn .- 1: Verblendung und tragische Wahrheit.- 2 Das Tragische und dessen Veruntreuung.- 3 Der Schrei nach Gerechtigkeit Das Tragische in der Kultur.- 4 Mein vergiftetes Blut Der Geist des Ressentiments und das tragische Bewußtsein (Gedanken zu Pär Lagerkvists Zwerg).- 5 Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen Doppelheit und Bruch in der Wirklichkeit bei Dickens.- 6 Die Rolle der Verleugnung in der Kultur.- 2: Das Rad, der Pfad und ein Reich ohne Grenzen Fragen von Wert und Wahrheit in der Psychoanalyse.- 7 Doppeltext und Kausalverständnis Erkenntniskritische und wertethische Fragen in der Psychoanalyse.- 8 Durch die blauen zusammenschlagenden Felsen Ein Wesensbild der Psychoanalyse.- 9 Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis Plädoyer für die Verwendung von Metaphern in der psychoanalytischen Theoriebildung.- 10 Gedanken zum Problem des wissenschaftlichen Absolutismus.- 11 Im heiligen Kreise lebendiger Bildung Innerer Konflikt und Komplementarität.- 12 Übergewaltige Gäste aus einer fremden Welt Die Autonomie der Psychoanalyse als einer eigenen symbolischen Form.- 13 Literatur.- 14 Personenverzeichnis.- 15 Sachverzeichnis.

Publikation

Buchkauf

Die zerbrochene Wirklichkeit, Léon Wurmser

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Diese Ausgabe ist leider nicht mehr verfügbar.
oder
Andere Ausgabe anzeigen

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben