
Mehr zum Buch
Würde man die Frage im Titel wörtlich verstehen, müsste man sie verneinen: Im Sommer 2009 fand in Deutschland ein Bundestagswahlkampf statt. Die Ausgaben der Parteien belegen dies: Die CDU investierte 20 Millionen Euro, die SPD 29 Millionen Euro, die FDP 4,8 Millionen Euro, Bündnis 90/Die Grünen 3,9 Millionen Euro und Die Linke 5,5 Millionen Euro, was insgesamt 63,2 Millionen Euro (ohne CSU) ergibt – etwa 5 Millionen weniger als 2002. Diese Mittel finanzierten zahlreiche Wahlkampfaktionen im ganzen Land, einschließlich Kandidatenauftritten und symbolischen Aktionen, wie Angela Merkels nostalgische Wahlkampftour im „Rheingold-Express“. Somit gab es eine umfangreiche „paid campaign“, die auch eine „media campaign“ nach sich zog. Die Form und der Verlauf dieser Kampagnen führten jedoch zur Frage im Titel. In den Wochen vor dem 27. September 2009 äußerten Medien und Journalisten mehrfach, dass in Deutschland kein Bundestagswahlkampf stattfinde. Dies wurde von einigen sogar als „medialer Konsens“ wahrgenommen.
Buchkauf
Die Massenmedien im Wahlkampf, Christina Holtz Bacha
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.