
Parameter
- Seitenzahl
- 332 Seiten
- Lesezeit
- 12 Stunden
Mehr zum Buch
Die Logik war die am häufigsten behandelte Disziplin in Hegels Vorlesungen an der Berliner Universität zwischen 1818 und 1831, wo er insgesamt 13 Mal über dieses Thema referierte. In seinen Ankündigungen verwendete er meist den Titel Logik und Metaphysik, bis zur letzten Vorlesung im Sommer 1831, die einfach als Logik angekündigt wurde. Besonders relevant für die Hegel-Forschung sind die Ausführungen zur Seinslehre in der Nachschrift seines Sohnes Karl, da sie zeitlich nah an der Entstehung der erweiterten zweiten Auflage des ersten Buches der Wissenschaft der Logik liegen, die Hegel kurz vor seinem Tod abschloss. Diese Nähe könnte erklären, warum die Seinslehre in der Vorlesung von 1831 im Vergleich zur Wesenslehre und Begriffslehre mehr Raum einnimmt. Trotz dieser Verschiebung behandelt Hegel in der Vorlesung auch die anderen Teile seiner spekulativen Logik mit erläuternden Kommentaren. Die Nachschrift bietet zahlreiche Hinweise auf geplante Umarbeitungen der übrigen Teile seiner Logik, die Hegel aufgrund seines plötzlichen Todes nicht mehr umsetzen konnte. Daher zählt sie zu den bedeutendsten Dokumenten für die angemessene Beurteilung der reifen Fassung seines philosophischen Systems.
Buchkauf
Vorlesungen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.